Informationsportal zu Schmerzen in den Gelenken
  • Schmerzarten
    • Person sitzt auf einem hellen Sofa und hält ihren linken Fuß mit der rechten Hand, während die andere Hand auf dem Knie liegt. Die Person trägt eine hellblaue, gestreifte Bluse und eine graue Hose.Gelenkschmerzen
      Es schmerzt in den Knien, Fingern, Schultern, in Rücken, Nacken, Hüfte oder am ganzen Körper? Mit Gelenkschmerzen sind Sie nicht allein. Über die Hälfte der Deutschen litt im Jahr 2016 unter schmerzenden Gelenken.
      Mehr erfahren
    • MuskelschmerzenMuskelschmerzen
      Wir kennen sie alle – eine schmerzende Muskulatur. Häufig treten die lästigen Beschwerden in Form von Rückenschmerzen auf. Sportler und Wiedereinsteiger nehmen oft auch Muskelkater am ganzen Körper wahr.
      Mehr erfahren
    • Hüftschmerzen
    • Knieschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schulterschmerzen
    • Sprunggelenkschmerzen
    • Handgelenkschmerzen
    • Ellenbogenschmerzen
  • Ursachen
    • Arthrose
    • Rheuma
    • Gicht
    • Reaktive Arthritis
  • Übungen
  • Blog
    • Frau in den Wechseljahren mit akuten GelenkbeschwerdenGelenkschmerzen in den Wechseljahren
      Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, doch sie bringen oft eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Veränderungen mit sich. Zu den weniger bekannten, aber häufig auftretenden Beschwerden gehören Muskel- und Gelenkschmerzen.
      Mehr erfahren
    • Person in weißem T-Shirt hält mit einer Hand ihren Ellenbogen, der rot eingefärbt ist, möglicherweise zur Darstellung von Schmerz. Hintergrund ist neutral und beige.Tennisarm: Das hilft gegen die Schmerzen
      Obwohl der Tennisarm seinen Namen vom Tennis hat, tritt er auch bei anderen Tätigkeiten mit repetitiven Bewegungen auf, z.B. bei Handwerkern und Musikern. Hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen, Ursachen und Behandlung.
      Mehr erfahren
    • Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke
    • Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen und Risiken
    • Kaffee bei Arthrose: Auswirkungen
    • Gelenkknacken: Harmlos oder erstes Alarmzeichen?
    • 10 nützliche Tipps für den Arztbesuch bei Gelenkschmerzen
    • Praktische Hausmittel bei Gelenkschmerzen
    • Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft
    • Bewegungsschmerzen: Übungen und Tipps
    • Ernährung bei Arthrose: Entzündungshemmend essen
  • Lesezeichen
Home Schmerzarten Gelenkschmerzen
Hand einer Person mit Kugelschreiber zeigt auf den Bildschirm eines Laptops, während die andere Hand ein Dokument hält. Der Hintergrund ist unscharf mit grünen Elementen.
Autor: MGS Redaktion
Frau mit langen braunen Haaren trägt eine beigefarbene Bluse mit hohem Kragen, lächelt und steht vor einem dunkelblauen Hintergrund.
Geprüft von: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 9 min
17.06.2025

Gelenkschmerzen – Ursachen, Symptome und Behandlung

Es schmerzt in den Knien, Fingern, Schultern, in Rücken, Nacken, Hüfte oder am ganzen Körper? Mit Gelenkschmerzen sind Sie nicht allein. Über die Hälfte der Deutschen litt im Jahr 2016 unter schmerzenden Gelenken.1

Weltweit gehören Gelenkbeschwerden zu den häufigsten Gründen für Einschränkungen im Alltag; betroffen sind oft Knie, Hüfte und Schulter – bei Frauen etwas häufiger als bei Männern.1 Hier erfahren Sie alles über die möglichen Ursachen, die Behandlungsmöglichkeiten, wann Sie mit Gelenkbeschwerden zum Arzt gehen sollten und was Sie selbst dagegen tun können.

Gelenkbeschwerden am Knöchel

Gelenkschmerzen: Übersicht

  • Ursachen & Arten: Neben Abnutzung können z. B. Verletzungen oder Entzündungen, virale und bakterielle Infekte oder auch hormonelle Umstellungen die Schmerzen verursachen.
  • Weitere Einteilungen: Nicht nur nach den Ursachen lassen sich Gelenkbeschwerden einteilen, sondern auch nach Beginn und Dauer (akut, subakut und chronisch), nach der Anzahl der betroffenen Gelenke, dem Schmerzrhythmus (nachts, in Bewegung, Ruheschmerz etc.), dem Verteilungsmuster (kleine Gelenke, große oder Fingerendgelenke) und der Intensität.
  • Symptome: Ob bohrend, stechend oder reibend – das Hauptsymptom Schmerz wird häufig von geringer Mobilität, Schwellungen, Rötungen, Gelenkknacken usw. begleitet.
  • Wann zum Arzt?: Sobald z. B. Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schwellungen, Rötungen oder Wärmeentwicklung auftreten, ist ein Arztbesuch dringend zu empfehlen.
  • Diagnostik: Der Arzt stellt Ihnen Fragen, tastet das Gelenk ab, prüft Ihre Beweglichkeit und nutzt ggf. weitere Verfahren zur Erstellung der richtigen Diagnose.
  • Hilfe & Vorbeugung: Neben Schmerzmitteln sind Normalgewicht, regelmäßige gelenkschonende Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung die Schlüsselfaktoren für eine Schmerzlinderung. Zudem können Sie Hausmittel wie z. B. Kompressen oder mobilisierende Übungen nach ärztlicher Abklärung nutzen.

Definition: Schmerzen in den Gelenken

Unter Gelenkschmerz (Arthralgie) sind alle Formen von Schmerzen eines Gelenkes zu verstehen.2 Zu einem Gelenk gehören mindestens zwei Knochen, die Knorpelschicht, der mit Flüssigkeit gefüllte Gelenkspalt und die Gelenkkapsel.3

Signale des Körpers bei Gelenkschmerzen

Was fehlt dem Körper bei Gelenkschmerzen? Er sendet uns ein Signal: Es ist gerade etwas nicht in Ordnung, etwa bei einer Verstauchung, oder es findet beispielsweise ein Entzündungsprozess statt.

Teilweise strahlt der Schmerz in weitere Bereiche aus – er kann von den Gelenken herrühren, aber auch von Muskeln, Sehnen, Bändern, Schleimbeuteln, Knochen oder von mehreren Faktoren. Nach den folgenden Kriterien lassen sich Gelenkschmerzen einteilen.

  • Beginn und Dauer: Handelt es sich um kurzfristige, also akute Schmerzen, die innerhalb weniger Stunden aufgetreten sind, bzw. um subakute (wenige Tage) oder um chronische Schmerzen (Wochen bis Monate)?
  • Anzahl: Wie viele Gelenke sind betroffen? (monoartikulär = ein Gelenk; oligoartikulär = zwei bis vier Gelenke; polyartikulär = mehr als vier Gelenke)
  • Schmerzrhythmus: Wann schmerzt es? Nachts, in Ruhe, beim Anlaufen oder am Morgen?
  • Verteilungsmuster: Wo genau schmerzt es?
  • Intensität: Wie stark schmerzt es auf einer Skala von 0 (keine Schmerzen) bis 10 (stärkste vorstellbare Schmerzen)?
  • Ursache: Ist sie z.B. mechanischer, entzündlicher oder hormoneller Natur?4,5

Exkurs: Gelenkschmerzen in den Wechseljahren

Durch die Hormonumstellung leiden circa zwei Drittel der Frauen unter vielfältigen Symptomen, darunter auch Gelenkschmerzen. Ob eine konservative oder eine medikamentöse Behandlung während der Wechseljahre in Frage kommt, z. B. mit Hormonen, pflanzlichen Präparaten (Phytoöstrogenen) oder Antidepressiva (Serotonin-Wiederaufnahmehemmern), lässt sich am besten mit einer Expertin festlegen.9

Ursachen von Gelenkschmerzen

Für die richtige Behandlung ist es unabdingbar, zunächst die Ursache zu identifizieren. Bei den meisten Menschen ist Arthrose oder Rheuma der Auslöser für ihre Schmerzen, es gibt jedoch viele weitere mögliche Gründe.1 

Gelenkschmerzen durch Belastungen im Alltag
Gelenkschmerzen einer jungen Frau durch Belastungen im Alltag

Mechanische Ursachen

Die weltweit häufigste Gelenkerkrankung ist die Knorpelabnutzung (Arthrose): Rund 18 % der deutschen Erwachsenen sind davon betroffen.

Ab einem Alter von 65 kann bei fast jeder zweiten Frau (48,1 %) und bei knapp jedem dritten Mann (31,2 %) Arthrose festgestellt werden, Tendenz mit zunehmendem Alter steigend.

Jedoch tritt die degenerative Gelenkerkrankung auch schon in jüngeren Jahren vereinzelt auf: In der Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen ist sie bereits bei gut 4 % der Frauen und Männer nicht selten. Zu den erworbenen Risikofaktoren zählen Übergewicht, Fehl- bzw. Überbelastung, Fehlbildungen, Fehlstellungen, Verletzungen und zu viel bzw. zu wenig körperliche Aktivität.6

Traumatische Ursachen

Dazu zählen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Überdehnung oder weitere Einwirkungen von außen. Sie bringen nicht selten weitere Symptome wie Hämatome, verletzte Bänder, Sehnen, Knochen, Muskeln oder Schleimbeutelverletzungen mit sich.

Entzündliche Ursachen

Beispielhaft finden Sie in der folgenden Liste einige entzündliche Ursachen.

  • Rheuma (rheumatoide Arthritis): Hierzulande die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung; oft chronisch und von schmerzenden Gelenken, Morgensteifigkeit und Schwellungen in Finger- und Handgelenken gekennzeichnet.
  • Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Die mit Flüssigkeit gefüllten Säckchen schützen uns z. B. am Knie oder Ellenbogen. Bei einer Entzündung sammelt sich darin mehr Flüssigkeit an.
  • Schuppenflechte (Psoriasis-Arthritis): Die schubhafte, nicht ansteckende Hauterkrankung wird sichtbar über rötliche, schuppende, teils juckende Hautpartien und zum Teil entzündete Gelenke oder Nägel.
  • Morbus Bechterew (ankolysierende Spondylitis): Vorrangig versteift die Wirbelsäule bei der chronisch-rheumatischen Entzündung. Sie kann auch Schmerzen an anderen Gelenken auslösen.
  • Gicht: Die Stoffwechselerkrankung geht mit Gichtanfällen einher, bei denen Gelenke aufgrund von Harnsäurekristallen innerhalb weniger Stunden anschwellen und schmerzen.
  • Morbus Crohn: Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung ist vermutlich eine Autoimmun-Reaktion und geht mit Schüben von Bauchkrämpfen, Durchfall und Erbrechen einher.1,2, 3

Muskelschmerzen: Ursachen, Symptome & Hilfe

Muskelschmerzen treten häufig als Rückenschmerzen oder Muskelkater auf. Symptome wie Ziehen, Brennen oder Verspannungen entstehen oft durch Bewegungsmangel und Fehlhaltungen. Hier finden Sie Infos zu Ursachen und Behandlung.

Mehr erfahren

Virale und bakterielle Infekte

Nicht nur Infekte wie zum Beispiel das Epstein-Barr-Virus, Covid 19 oder das Chikungunya-Fieber können schmerzende Gelenke auslösen. Einige weitere Beispiele:

  • Bakterielle Gelenkentzündung (bakterielle oder septische Arthritis): Dieser Überbegriff umfasst alle Gelenkentzündungen, die durch Bakterien hervorgerufen wurden.
  • Borreliose (Lyme-Arthritis): Die Bakterien werden von Zecken übertragen. Betroffen sind bisweilen Haut, Nervensystem, Gelenke und Herz.
  • Morbus Reiter (reaktive Arthritis): Nach einem Infekt der Harnröhre, des Magen-Darm-Trakts oder der Bindehaut tritt in ca. 3 % der Fälle die reaktive Arthritis als Zweiterkrankung auf.
  • Rheumatisches Fieber: Durch Streptokokken verursachte Entzündung, die Tage bis Wochen nach einer nicht mit Antibiotika behandelten Nasen-Rachen-Infektion auftritt.1, 2, 3, 7

Gelenkempfindlichkeit

Einige Menschen reagieren auf Wetterumschwünge wie Föhn oder Regen mit Schmerzen oder Gelenksteifigkeit.8

Hormonelle und medikamentöse Ursachen

Auch bei einer Hormonumstellung in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren sowie bei der Einnahme von Medikamenten können Gelenkschmerzen auftreten. Ärztlicher Rat ist hier grundsätzlich zu empfehlen.9

Gelenkschmerzen Symptome

Schmerzende Gelenke können sich auf viele Arten und oft in Verbindung mit weiteren Symptomen bemerkbar machen. Häufig berichten Betroffene von bohrenden bzw. stechenden, brennenden, ziehenden oder reibenden Schmerzen.

Andere charakteristische Symptome sind Geräusche wie z.B. Knacken, eingeschränkte Beweglichkeit bzw. vollständig fehlende Flexibilität, vor allem nach Ruhephasen, ein gefühltes Knirschen des Gelenks, Druckempfindlichkeit, Kribbeln, Schwellungen, Rötungen, Überwärmung und Taubheit.10

Muskel- und Gelenkschmerzen

Muskuloskelettale Schmerzen, also die Kombination aus schmerzenden Muskeln und Gelenken, sind weltweit der häufigste Grund für Einschränkungen im Alltag. Lassen Sie sich bei länger anhaltenden Problemen ärztlich durchchecken, um eine Erkrankung wie rheumatoide Arthritis, Osteoporose, Myositis oder einen Infekt auszuschließen.11

Schmerzen in den Fingergelenken

Hinter schmerzenden Fingern können beispielsweise Rheuma, Arthrose oder Gicht stecken. Geht es nur um ein einzelnes Fingergelenk und nicht um mehrere, steckt eventuell eine Überdehnung oder ein Kapselriss dahinter. In allen Fällen ist ärztlicher Rat empfehlenswert.

Gelenkschmerzen in der Hand

Wenn die Hand bzw. das Handgelenk betroffen ist, können Sie mit Ihrem behandelnden Arzt prüfen, ob dies auf eine zurückliegende Verletzung, Abnutzung, eine Entzündung, muskuläre oder andere Ursachen zurückzuführen ist.

Gelenkschmerzen richtig behandeln
Ärztin aus dem Bereich der Orthopädie bei Untersuchung

Gelenkschmerzen am ganzen Körper

Treten die Beschwerden am ganzen Körper bzw. in sehr vielen Gelenken auf (polyartikulär), spricht das für einen Arztbesuch. Hier kann abgeklärt werden, ob es sich beispielsweise um eine Infektion wie Grippe oder rheumatisches Fieber, eine hormonelle Umstellung oder eine Form der Arthritis handelt.

Wenn der gesamte Körper von Gelenkschmerzen betroffen ist, findet häufig ein Entzündungsprozess statt. Dieser kann in der Regel medikamentös behandelt sowie durch eine antientzündliche Ernährung unterstützt werden.6

Gelenkschmerzen Diagnostik

Ihr Arzt wird Sie zunächst bitten, einige Fragen zu beantworten, damit er die richtige Diagnose stellen kann. Sie als Patient können dazu beitragen, indem Sie so genau wie möglich auf die schmerzenden Stellen hinweisen und das Schmerzempfinden präzise beschreiben. Beispielsweise deutet ein stechender, punktueller Schmerz bei bestimmten Bewegungen in einem einzigen Gelenk auf andere Auslöser hin als ein breit ausstrahlender Ruheschmerz in mehreren Gelenken.

Folgende Fragen könnten Ihnen gestellt werden:

  • Wann und wobei sind die Schmerzen aufgetreten?
  • Welche und wie viele Gelenke sind betroffen?
  • Leiden Sie unter weiteren Beschwerden?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 10 und sind diese akut oder chronisch?
  • Wodurch werden die Schmerzen gelindert oder verstärkt?

Gegebenenfalls werden die entsprechenden Gelenke abgetastet, um z. B. Schwellungen zu erkennen. Zudem können verschiedene Bewegungsabläufe zur Überprüfung der Mobilität des betroffenen Gelenks durchgeführt werden.

Untersuchungen der Haut und des Blutes sowie weiterführende Untersuchungen (bildgebende Diagnostik) wie Röntgen, Ultraschall oder Magnetresonanztomografie (MRT) sind in manchen Fällen erforderlich, um genauere Erkenntnisse zu erlangen.1

Wann mit Gelenkschmerzen zum Arzt?

Ärztlichen Rat sollten Sie sofort einholen, wenn die Gelenkschmerzen plötzlich auftreten, oder wenn sie von weiteren Symptomen begleitet werden wie Fieber, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder Erkältungssymptomen. Ebenso sinnvoll ist der sofortige Arztbesuch nach einem Unfall, bzw. wenn das schmerzende Gelenk zusätzlich nur noch eingeschränkt beweglich, gerötet oder geschwollen ist.1

Welchen Arzt sollte man bei Gelenkbeschwerden aufsuchen?
Arzt begutachtet die Gelenkbeschwerden eines Patienten

Wenn sich die Schmerzen über mehrere Wochen eingestellt haben und damit chronisch sind, empfiehlt sich bei unklarem Auslöser ebenfalls eine ärztliche Konsultation. Wichtig zu erwähnen ist dabei auch die Einnahme von Medikamenten.

Hilfe bei Gelenkschmerzen: Behandlung & Vorbeugung

Je nach Ursache können Sie als Patient einiges für Ihre Schmerzfreiheit unternehmen.

Was bei Gelenkschmerzen hilft – Tipps für den Alltag

Um sich langfristig vor Gelenkproblemen zu schützen, sind in erster Linie Normalgewicht und regelmäßige Bewegung ratsam.1 Mit den folgenden Maßnahmen sind Sie gut aufgestellt:

Ergonomisch arbeiten & einseitige Belastungen vermeiden

  • Im Sitzen: Achten Sie auf viel Bewegung (Strecken, Aufstehen, Gehen, Dehnen), einen kleinen Greifraum zu Tastatur und Maus, einen 90-Grad-Winkel in Armen und Beinen, lockere Schultern und einen korrekt eingestellten Bürostuhl mit Lendenstütze.
  • Im Stehen: Richten Sie sich Ihre Werkshöhe ergonomisch ein.
  • Beim Tragen: Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten.
  • Beim Sport: Abwechslung ist das A und O. Läufer stärken mit Stabilitätseinheiten die Tiefenmuskulatur an Knien, Füßen, Hüfte und Wirbelsäule. Tennisfans integrieren ein funktionelles Training zur Vermeidung von Dysbalancen. Lassen Sie sich dazu von einem Profi beraten.

Sport und Bewegung

Regelmäßige Bewegung ist das Lebenselixier für die Gelenke – so werden sie mit Nährstoffen versorgt. Empfehlenswert ist eine Kombination aus Mobilisation, gelenkschonendem Ausdauer- sowie Krafttraining.

  • Gelenke mobilisieren: Da Gelenkbeschwerden meist eng mit dem umliegenden Gewebe verbunden sind, ist es ratsam, die Beweglichkeit mit gezielten Übungen, Physiotherapie oder entsprechenden Sportarten zu fördern.
  • Gelenkschonende Ausdauersportarten: Schwimmen und Aquafitness sind sowohl vorteilhaft für Menschen mit Gelenkproblemen oder Übergewicht als auch für alle, die hocheffektives Ausdauertraining in der Gruppe bei Musik mit Spaß verbinden wollen.12 Auch Fahrrad fahren, Nordic Walking, Wandern, Tanzen, Yoga, Pilates, Tai-Chi, Skilanglauf und Golf sind gut geeignet.13

    Angepasstes, gezieltes Krafttraining: Starke Muskeln schützen den Bewegungsapparat nachweislich vor Gelenkerkrankungen wie z. B. Osteoporose, Hüft- oder Kniearthrose.14
  • Meiden Sie nach Möglichkeit gelenkbelastende Sportarten. Am besten wägen Sie mit Ihrem Arzt ab, ob Skifahren, Joggen, intensives Gewichtheben oder Ballsportarten mit schnellem Richtungswechsel für Sie sinnvoll sind oder ob sich sanftere Alternativen finden lassen.8

Übergewicht abbauen

Jedes überschüssige Kilo belastet Ihre Gelenke. Diese müssen bei körperlicher Aktivität ein Vielfaches des Gewichts auffangen. Übergewicht begünstigt auch den Verlauf von Arthrose maßgeblich.15

Aber der wichtigste Grund, ein Normalgewicht anzustreben, ist Ihr Wohlbefinden: Bewegung und ausgewogene Ernährung tun Körper und Seele gut. Eine Ernährungsberatung ist bei starkem Übergewicht ein sinnvolles Werkzeug für Ihre Gesundheit.

Antientzündliche Ernährung

Oft unterschätzt: Mit einer pflanzenbasierten und ausgewogenen Kost, ungesättigten Omega-3-Fettsäuren und Mikronährstoffen wie Antioxidantien liefern Sie Ihrem Körper das ideale Arbeitsmaterial für gesunde Gelenke. Meiden Sie ungesunde Fettsäuren wie z. B. Arachidonsäure aus tierischen Fetten und Junkfood, was Entzündungen begünstigt.16 Hier finden Sie weitere Tipps für eine entzündungshemmende Ernährung.

Facebook Banner – Meine Gelenkschmerzen (Optimiert V2)

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Werden Sie Teil unserer Community auf Facebook für aktuelle Tipps, News und Austausch rund um Gelenkschmerzen.

Zur Facebook-Seite

Schmerzmittel

Schnelle Linderung von Gelenkschmerzen erzielen beispielsweise auf die Haut aufgetragene Schmerzmittel (nichtsteroidale Antirheumatika, kurz NSAR) wie Diclofenac, Ibuprofen, Piroxicam oder Ketoprofen.¹⁷ Untersuchungen zeigen, dass äußerlich aufzutragende Schmerzmittel gut gegen Gelenkschmerzen helfen können. Sie dringen in die Haut ein und gelangen bis zu den Muskeln oder Gelenken, um dort die Prozesse zu stoppen, die Schmerzen verursachen.

Der Anteil des Medikaments im Blut ist dabei viel geringer als bei der Einnahme von Tabletten, was das Risiko für Nebenwirkungen deutlich verringert. Insgesamt sind sie laut klinischer Studien wirksam und gut verträglich und sollten vorrangig, im Vergleich zur Tabletteneinnahme, verwendet werden.¹⁸

An schwer zu erreichenden Stellen wie beispielsweise im Schulterbereich kann die Verwendung eines Sprays hilfreich sein. Dagegen ist Paracetamol laut diversen Studien bei Gelenkschmerzen nicht empfehlenswert.²²

Hausmittel, die bei Gelenkschmerzen helfen können

Ob während einer Grippe, aufgrund von Gelenkentzündungen oder einer kleinen Verletzung – lesen Sie hier, was Sie zu Hause dagegen tun können. Wir haben Ihnen die besten Tipps und Hausmittel gegen Gelenkschmerzen zusammengestellt.

Mehr erfahren

Hausmittel

Was hilft außerdem gegen Gelenkschmerzen? Neben einer ärztlichen Konsultation können in vielen Fällen die folgenden Anwendungen und einfache Hausmittel Abhilfe schaffen.

  • Wärmflaschen, Körnerkissen, Saunagänge und wohltuende Bäder wirken durchblutungsfördernd.
  • Kohlwickel aus Wirsing oder Weißkohl enthalten u. a. Flavonoide und sind bei Arthrose anwendbar.
  • Bockshornklee-Wickel wärmen mit Linol und Linolensäure, z. B. Rheumapatienten nutzen sie gerne.
  • Kümmel-Essig-Wickel können ebenfalls durchblutungsfördernd und wärmend wirken.
  • Kältekompressen oder Quarkwickel können bei aktivierter Arthrose, Gichtanfällen und Verstauchungen mit geschwollenem, erhitztem Gewebe die Schmerzen lindern.
  • Mobilisationsübungen für verbesserte Beweglichkeit können Sie täglich in Ihre Morgenroutine einbauen. Holen Sie vorab ärztlichen bzw. physiotherapeutischen Rat ein.19,20
Hausmittel gegen Gelenkschmerzen, die oft jeder zuhause hat
Hausmittel gegen Gelenkschmerzen, wie beispielsweise eine Kältekompresse

Weitere Maßnahmen

Ihr Arzt kann Sie zu weiteren Möglichkeiten beraten wie etwa medizinische Massagen, Akupunktur, Hyaluronsäure-Spritzen oder im letzten Schritt eine Operation. Das Ziel ist jedoch grundsätzlich eine aktivierende Therapie mit dem Fokus auf Bewegung.21

Auch seelische Belastungen können zu Schmerzen in den Gelenken führen. Die Bandbreite für Stressreduktion und für mehr positives Denken geht von kleinen Entspannungsinseln über progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Meditation, Yoga und autogenes Training bis zu professioneller Unterstützung, wie z. B. Psychotherapie und Schmerztherapie.

Stand 01.2022

Hand einer Person mit Kugelschreiber zeigt auf den Bildschirm eines Laptops, während die andere Hand ein Dokument hält. Der Hintergrund ist unscharf mit grünen Elementen.
Autor
MGS Redaktion

Alle Inhalte für meine-gelenkschmerzen.de werden von erfahrenen Medizin- und Gesundheitsredakteur:innen produziert, zusammengestellt und geprüft. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Expert:innen zusammen und tauschen uns regelmäßig mit Betroffenen aus. Denn uns ist wichtig, dass alle Inhalte nicht nur fachlich korrekt sind. Sie sollen auch verständlich und so hilfreich wie möglich sein.

Alle Beiträge ansehen
Frau mit langen braunen Haaren trägt eine beigefarbene Bluse mit hohem Kragen, lächelt und steht vor einem dunkelblauen Hintergrund.
Geprüft von
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich.

Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Fuchs J, Prütz F. Prävalenz von Gelenkschmerzen in Deutschland. Journal of Health Monitoring. Stand 2017;2(3):1-4. Online verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2017_Praevalenz_Gelenkschmerzen.pdf?__blob=publicationFile#:~:text=Die%20h%C3%A4ufigste%20Ursache%20f%C3%BCr%20Gelenkschmerzen,(RA)%20%5B2%5D. Abgerufen am 10.01.2022. doi: 10.17886/RKI-GBE-2017-056.
  2. Sommer S, Antwerpes F, Bröse SA, Khury FJ. Arthralgie. Stand 2022. Online verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Arthralgie. Abgerufen am 13.01.2022.
  3. Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.
  4. Deutsche Familienversicherung. Gelenkschmerzen: Ursachen, Symptome & Behandlung. Stand 2019. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-familienversicherung.de/krankenhauszusatzversicherung/ratgeber/artikel/gelenkschmerzen-ursachen-symptome-und-therapie/. Abgerufen am 13.01.2022.
  5. Hoche R. Messung der Schmerzstärke. Stand 2019. Online verfügbar unter: https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/schmerzdiagnostik/messung-der-schmerzstaerke. Abgerufen am 10.01.2022.
  6. Fuchs J, Kuhnert R, Scheidt-Nave C. 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. Journal of Health Monitoring. Stand 2017. Online verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2017_Praevalenz_Arthrose.pdf?__blob=publicationFile. Abgerufen am 21.01.2022. doi: 10.17886/RKI-GBE-2017-054.
  7. Krist J, Antwerpes F, Schippan I, Stadtbäumer B. Reiter-Syndrom. Stand 2021. Online verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Reiter-Syndrom. Abgerufen am 11.01.2022.
  8. Timmermans EJ, van der Pas S, Schaap LA et al. Self-perceived weather sensitivity and joint pain in older people with osteoarthritis in six European countries: results from the European Project on OSteoArthritis (EPOSA), in: www.springernature.com. Stand 2014. Online verfügbar unter: https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2474-15-66. Abgerufen am 13.01.2022. doi: 10.1186/1471-2474-15-66.
  9. Schaudig K. Bei Wechseljahresbeschwerden ist kompetente Beratung gefragt. Stand 2006. Online verfügbar unter: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Bei-Wechseljahresbeschwerden-ist-kompetente-Beratung-gefragt-380587.html. Abgerufen am 13.01.2022.
  10. Osthoff C. Gelenkschmerzen. Stand 2018. Online verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/gelenkschmerzen-741561.html. Abgerufen am 13.01.2022.
  11. Fuchs J, Rabenberg M, Scheidt-Nave C. Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt. Stand 2013. Online verfügbar unter: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/1500/24ZsqC2a9dzqQ.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Abgerufen am 21.01.2022. doi: 10.1007/s00103-013-1687-4.
  12. Wouters EJM, Van Nunen AMA, Geenen R et al. Effects of Aquajogging in Obese Adults: A Pilot Study. Journal of Obesity. Stand 2010. Online verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2915659/. Abgerufen am 10.01.2022. doi: 10.1155/2010/231074.
  13. TRB Chemedica AG. Sport und Bewegung bei Arthrose. Stand 2022. Online verfügbar unter: https://www.hilfe-bei-arthrose.de/arthrose-vorbeugen/sport-bewegung-bei-arthrose/. Abgerufen am 11.01.2022.
  14. Uthman OA, van der Windt DA, Jordan JL et al. Exercise for lower limb osteoarthritis: systematic review incorporating trial sequential analysis and network meta-analysis. Stand 2014. Online verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25313133/. Abgerufen am 13.01.2022. doi: 10.1136/bjsports-2014-5555rep.
  15. Abnehmen bei Arthrose. Stand 2022. Online verfügbar unter: https://www.hilfe-bei-arthrose.de/arthrose-vorbeugen/abnehmen-bei-arthrose/. Abgerufen am 11.01.2022.
  16. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Rheumadiät. Stand 2022. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/rheumadiaet/. Abgerufen am 27.01.2022.
  17. Steinmeyer J. Wirksamkeit und Sicherheit topisch applizierter NSAR bei Arthrose. Stand 2020. Online verfügbar unter: https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/vorab/20200724-NSAR.pdf. Abgerufen am 13.01.2022.
  18. Derry S, Moore R, Gaskell H, McIntyre M, Wiffen PJ. Topical NSAIDs for acute musculoskeletal pain in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 6. Art. No.: CD007402. DOI: 10.1002/14651858.CD007402.pub3
  19. Grimm M. Wie Wickel bei Gelenkschmerzen helfen. Stand 2018. Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hausmittel-Wickel-bei-Gelenkschmerz-anwenden,wickel100.html. Abgerufen am 10.01.2022.
  20. Pickert U. Hausmittel gegen Gelenkschmerzen. Stand 2015. Online verfügbar unter: https://www.gesundmed.de/hausmittel/hausmittel-gegen-gelenkschmerzen/. Abgerufen am 11.01.2022.
  21. ÄrzteZeitung. Hyaluronsäure schmiert Gelenke. Stand 2007. Online verfügbar unter: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Hyaluronsaeure-schmiert-Gelenke-391014.html. Abgerufen am 27.01.2022.
  22. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie Und Unfallchirurgie e.V. Gonarthrose Version 4.0 vom 24.01.2024 https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/033-004 Zugriff am: 17.09.2024.

Inhalt

  • Beschreibung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Wann zum Arzt?
  • Behandlung
Übungen gegen Gelenkbeschwerden - egal welcher Ursache

Übungen gegen Gelenkschmerzen

Einfache Übungen, die speziell darauf ausgelegt wurden, dass sie eigenständig und regelmäßig ausgeführt werden können.

Mehr erfahren

Weitere Schmerzarten

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Rückenbereich und sind meist auf muskuläre Verspannungen zurückzuführen. Starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind die Folge. Unterstützen Sie den Heilungsprozess und gelangen Sie schnell in Ihren Alltag zurück.

Mehr lesen
Muskelschmerzen

Muskelschmerzen

Muskelschmerzen sind häufig auf Überanstrengungen und Fehlbelastungen zurückzuführen. Zerrungen, Verspannungen sowie Verletzungen können für Muskelschmerzen verantwortlich sein. Mit verschiedenen Maßnahmen lassen sich die Beschwerden meist lindern.

Mehr lesen
Rückenschmerzen

Rückenschmerzen

Volksleiden Rückenschmerzen - Hauptsächlich sind Verschleißerscheinungen, Fehlbelastungen und Bewegungsmangel verantwortlich. Am häufigsten ist der untere Rückenbereich betroffen. Eine Schonhaltung sollte trotzdem vermieden werden.

Mehr lesen

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Schmerzarten
      • Nackenschmerzen
      • Hüftschmerzen
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Muskelschmerzen
      • Gelenkschmerzen
      • Sprunggelenkschmerzen
    • Ursachen
      • Arthrose
      • Rheuma
      • Gicht
      • Therapie
    • Schmerz-Blog
      • Gelenkschmerzen nach Schwangerschaft
      • Gelenkschmerzen Hausmittel
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.