Informationsportal zu Schmerzen in den Gelenken
  • Schmerzarten
    • Person sitzt auf einem hellen Sofa und hält ihren linken Fuß mit der rechten Hand, während die andere Hand auf dem Knie liegt. Die Person trägt eine hellblaue, gestreifte Bluse und eine graue Hose.Gelenkschmerzen
      Es schmerzt in den Knien, Fingern, Schultern, in Rücken, Nacken, Hüfte oder am ganzen Körper? Mit Gelenkschmerzen sind Sie nicht allein. Über die Hälfte der Deutschen litt im Jahr 2016 unter schmerzenden Gelenken.
      Mehr erfahren
    • MuskelschmerzenMuskelschmerzen
      Wir kennen sie alle – eine schmerzende Muskulatur. Häufig treten die lästigen Beschwerden in Form von Rückenschmerzen auf. Sportler und Wiedereinsteiger nehmen oft auch Muskelkater am ganzen Körper wahr.
      Mehr erfahren
    • Hüftschmerzen
    • Knieschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schulterschmerzen
    • Sprunggelenkschmerzen
    • Handgelenkschmerzen
    • Ellenbogenschmerzen
  • Ursachen
    • Arthrose
    • Rheuma
    • Gicht
    • Reaktive Arthritis
  • Übungen
  • Blog
    • Frau in den Wechseljahren mit akuten GelenkbeschwerdenGelenkschmerzen in den Wechseljahren
      Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, doch sie bringen oft eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Veränderungen mit sich. Zu den weniger bekannten, aber häufig auftretenden Beschwerden gehören Muskel- und Gelenkschmerzen.
      Mehr erfahren
    • Person in weißem T-Shirt hält mit einer Hand ihren Ellenbogen, der rot eingefärbt ist, möglicherweise zur Darstellung von Schmerz. Hintergrund ist neutral und beige.Tennisarm: Das hilft gegen die Schmerzen
      Obwohl der Tennisarm seinen Namen vom Tennis hat, tritt er auch bei anderen Tätigkeiten mit repetitiven Bewegungen auf, z.B. bei Handwerkern und Musikern. Hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen, Ursachen und Behandlung.
      Mehr erfahren
    • Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke
    • Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen und Risiken
    • Kaffee bei Arthrose: Auswirkungen
    • Gelenkknacken: Harmlos oder erstes Alarmzeichen?
    • 10 nützliche Tipps für den Arztbesuch bei Gelenkschmerzen
    • Praktische Hausmittel bei Gelenkschmerzen
    • Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft
    • Bewegungsschmerzen: Übungen und Tipps
    • Ernährung bei Arthrose: Entzündungshemmend essen
  • Lesezeichen
Home Schmerzarten Handgelenkschmerzen
Frau mit langen braunen Haaren trägt eine beigefarbene Bluse mit hohem Kragen, lächelt und steht vor einem dunkelblauen Hintergrund.
Autor: Stephanie Nitsch
Mann mit Brille lächelt in die Kamera, trägt ein grünes Polohemd, vor weißem Hintergrund.
Geprüft von: Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Lesezeichen
Lesedauer ca. 9 min
24.09.2024

Handgelenkschmerzen: Symptome, Ursachen und Behandlung

Beschwerden in den Fingern und Handgelenken können erhebliche Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Selbst das Öffnen einer Flasche kann zu einer echten Herausforderung werden und mit starken Schmerzen verbunden sein.

Häufig sind diese Handgelenkschmerzen auf Arthrose zurückzuführen. Anfangs treten die Beschwerden vor allem nach Belastung auf und können später in Ruhephasen anhalten. Daher ist es wichtig, Anzeichen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um einer weiteren Verschlechterung entgegenzuwirken.

Beschwerden in den Fingern und Handgelenken, Handgelenkschmerzen.

Übersicht: Handgelenkschmerzen

  • Ursachen: Handgelenkschmerzen können durch verschiedene Ursachen entstehen, darunter Verletzungen wie Verstauchungen, Brüche und Luxationen durch Stürze oder übermäßige Belastung. Auch Verschleißerscheinungen wie Arthrose, Entzündungen wie Arthritis oder Sehnenscheidenentzündungen durch wiederholte Bewegungen können Schmerzen im Handgelenk verursachen.
  • Symptome: Die Symptome von Handgelenkschmerzen variieren je nach Ursache: Schmerzen, Schwellung, Steifheit, Rötung und Wärme sowie eingeschränkte Beweglichkeit zählen zu den häufigsten Anzeichen. Kribbeln oder Taubheit in den Fingern können ebenfalls auftreten und auf Nervenbeteiligung hinweisen. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden ist ärztlicher Rat ratsam.
  • Wann zum Arzt?: Wenn die Schmerzen wiederkehrend sind, stärker werden oder länger andauern, ist grundsätzlich ärztlicher Rat gefragt.
  • Behandlung: Die Behandlung von Handgelenkschmerzen variiert je nach Ursache: Ruhe, physikalische Therapie, schmerz- und entzündungshemmende Medikamente sowie das Tragen von Stützen können helfen. Topisch aufgetragene Mittel lindern Schmerzen, während eine ausgewogene Ernährung mit entzündungshemmenden Nährstoffen wichtig ist. Bei schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Frühes ärztliches Eingreifen hilft, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
  • Vorbeugung: Um Handgelenkschmerzen vorzubeugen, ist eine ergonomische Arbeitsumgebung wichtig, um Überlastungen zu minimieren. Regelmäßige Pausen, Dehnübungen und die Wahrung einer neutralen Handhaltung helfen, die Belastung zu reduzieren. Zudem bieten Handgelenkbandagen Schutz bei sportlichen Aktivitäten, während ein gesundes Körpergewicht und regelmäßige Bewegung die Belastung verringern und die Stabilität der Handgelenke verbessern können.

Handgelenkschmerzen: Definition

Handgelenkschmerzen beziehen sich auf unangenehme Empfindungen oder Schmerzen, die im Bereich der Handgelenke auftreten. Das Handgelenk ist eine komplexe Struktur, die aus mehreren kleinen Gelenken besteht und Bewegungen wie Beugen, Strecken und seitliches Neigen ermöglicht. Die Schmerzen können verschiedene Ursachen haben, darunter Verletzungen, Entzündungen, Überlastung oder degenerative Erkrankungen wie Arthrose.

Handgelenkschmerzen können durch unterschiedliche Tätigkeiten oder Bewegungen verstärkt werden, einschließlich intensiver Nutzung der Hände, wiederholender Bewegungen oder plötzlicher Verletzungen. Handgelenkschmerzen können sich erheblich auf alltägliche Aktivitäten auswirken, aber auch die Handfunktion nachhaltig beeinflussen.

Symptome von Handgelenkschmerzen

Die Symptome von Handgelenkschmerzen können vielfältig sein und hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind einige häufige Symptome, die mit Handgelenkschmerzen verbunden sein können:

  • Schmerzen: Zu den offensichtlichsten Symptomen zählen Schmerzen im Handgelenk, die von mild bis stark reichen können. Der Schmerz kann scharf, stechend oder dumpf sein und kann sich je nach Bewegung oder Belastung verstärken.
  • Schwellung: Bei Entzündungen oder Verletzungen kann es zu einer Schwellung im Bereich des Handgelenks kommen. Die Schwellung kann die Beweglichkeit beeinträchtigen und Druckempfindlichkeit verursachen.
  • Steifheit: Menschen mit Handgelenkschmerzen können Schwierigkeiten haben, das Handgelenk frei zu bewegen. Die Steifheit kann morgens besonders ausgeprägt sein und sich im Laufe des Tages verbessern oder verschlechtern.
  • Rötung und Wärme: Bei entzündlichen Ursachen können das Handgelenk und die umgebende Haut gerötet und warm sein.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Die normale Beweglichkeit des Handgelenks kann durch Schmerzen und Schwellungen eingeschränkt sein. Dies kann dazu führen, dass einfache Alltagsaktivitäten schwierig werden.
  • Kribbeln oder Taubheit: In einigen Fällen können Handgelenkschmerzen mit Kribbeln oder Taubheit in den Fingern einhergehen, was auf eine Nervenbeteiligung hinweisen kann.

Je nach zugrunde liegender Ursache können die Symptome variieren. Bei wiederkehrenden oder schwerwiegenden Beschwerden ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen, um die genaue Diagnose zu klären und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Ursachen von Handgelenkschmerzen

Handgelenkschmerzen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Hier sind einige häufige Gründe für Handgelenkschmerzen:

  • Verletzungen: Akute Verletzungen wie Verstauchungen, Zerrungen, Brüche oder Luxationen können zu Handgelenkschmerzen führen. Diese können durch Stürze, Unfälle oder übermäßige Belastung entstehen.
  • Arthrose: Verschleißerscheinungen durch Arthrose können zu Handgelenkschmerzen führen. Dabei handelt es sich um den Abbau von Knorpel im Gelenk, was Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit verursachen kann.
  • Arthritis: Entzündliche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis können das Handgelenk betreffen und zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führen.
  • Sehnenscheidenentzündung: Eine Entzündung der Sehnenscheiden um die Handgelenkssehnen kann Schmerzen verursachen, insbesondere bei wiederholten Bewegungen.
  • Karpaltunnelsyndrom: Dies tritt auf, wenn der Mittelhandnerv im Karpaltunnel des Handgelenks eingeklemmt wird. Typische Symptome sind Schmerzen, Taubheitsgefühl und Kribbeln in Hand und Fingern.
  • Gicht: Eine Stoffwechselstörung, die zu einer Ansammlung von Harnsäure führt, kann Gicht verursachen. Dies kann zu schmerzhaften Gelenkentzündungen, einschließlich des Handgelenks, führen.
  • Überlastung und wiederholte Bewegungen: Tägliche Aktivitäten oder berufliche Tätigkeiten, die das Handgelenk überlasten oder wiederholte Bewegungen erfordern, können zu Schmerzen führen.
  • Infektionen: Infektionen, die das Handgelenk betreffen, können zu Schmerzen, Schwellungen und Rötungen führen.
  • Kompressionsfrakturen: Knochenbrüche im Bereich des Handgelenks, insbesondere Kompressionsfrakturen, können durch Stöße oder Stürze auftreten.

Die genaue Ursache von Handgelenkschmerzen sollte durch eine sorgfältige Untersuchung und gegebenenfalls weitere diagnostische Tests durch einen Arzt geklärt werden.

Behandlung von Handgelenkschmerzen hängt von der Ursache ab.
Behandlung von Handgelenkschmerzen hängt von der Ursache ab

Schmerzen in Handgelenk und Daumen

Schmerzen im Handgelenk und Daumen können den Alltag erheblich beeinträchtigen, da diese Bereiche bei zahlreichen täglichen Aktivitäten eine zentrale Rolle spielen. Die Schmerzen können sich als dumpfer, stechender oder ziehender Schmerz äußern und mit Bewegung oder Belastung zunehmen.

In vielen Fällen sind sowohl das Handgelenk als auch der Daumen von Schwellungen betroffen, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen kann. Dies kann insbesondere bei Tätigkeiten wie Greifen, Tippen oder Heben von Gegenständen deutlich spürbar sein.

Häufige Ursachen für derartige Beschwerden können Überlastung, wiederholte Bewegungen, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen wie Arthrose sein.

Handgelenk Schmerzen außen

Handgelenkschmerzen an der Außenseite beeinträchtigen oft die Fähigkeit, die Hand normal zu bewegen und zu nutzen. Häufige Gründe für Schmerzen an der Außenseite des Handgelenks können Überlastung, Verletzungen, Arthrose oder Sehnenprobleme sein.

Die Überbeanspruchung durch wiederholende Bewegungen oder falsche Handpositionen kann zu Entzündungen führen, die Schmerzen an der Außenseite des Handgelenks verursachen. Verletzungen wie Verstauchungen oder Zerrungen durch Stürze oder Unfälle können ebenfalls Schmerzen an dieser Stelle auslösen.

Oft ist das Handgelenk von Arthrose betroffen, einem degenerativen Verschleiß der Gelenke, der mit Schmerzen an der Außenseite einhergehen kann. Sehnenprobleme, wie beispielsweise eine Sehnenscheidenentzündung, können ebenfalls Schmerzen auf der Außenseite des Handgelenks verursachen.

Schmerzen beim aufstützen des Handgelenks

Handgelenkschmerzen beim Aufstützen können das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen, da das Aufstützen auf die Hände eine häufige Bewegung in vielen Aktivitäten ist. Dieses Symptom kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden.

  • Häufig ist Überlastung die Hauptursache, insbesondere bei wiederholten Belastungen durch Tätigkeiten wie das Tippen auf Tastaturen, das Arbeiten am Computer oder das ständige Aufstützen auf harten Oberflächen. Dies kann zu Entzündungen der Sehnen und Gelenke im Handgelenk führen, was zu Schmerzen beim Aufstützen führt.
  • Verletzungen, wie beispielsweise Verstauchungen oder Zerrungen, können ebenfalls Schmerzen verursachen, insbesondere wenn das Handgelenk durch Stürze oder Unfälle in Mitleidenschaft gezogen wurde.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist das Karpaltunnelsyndrom, bei dem der Mittelhandnerv eingeklemmt wird. Dies kann zu Schmerzen führen, die sich verstärken, wenn Gewicht auf die Hand gelegt wird.

Handgelenkschmerzen Behandlung

Die Behandlung von Handgelenkschmerzen hängt von der genauen Ursache ab. Ruhe, physikalische Therapie, schmerz- und entzündungshemmende Medikamente mit den Wirkstoffen Diclofenac, Ibuprofen oder Piroxicam sowie das Tragen von Handgelenkstützen können zur Linderung der Beschwerden eingesetzt werden.

Zur Linderung von Finger- und Handgelenkschmerzen können zunächst topisch (äußerlich) aufzutragende Arzneimittel empfohlen werden. In klinischen Untersuchungen wurde ihre schmerz- und entzündungshemmende Wirkung bestätigt. Auf diese Weise können häufige Nebenwirkungen, die insbesondere den Magen-Darm-Bereich betreffen, vermieden werden.1 Unter den pflanzlichen Arzneimitteln haben sich Arnica Salbe oder Beinwellextrakt bewährt.

Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der Gelenke. Eine ausgewogene Ernährung, die viele entzündungshemmende Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitamine enthält, kann dazu beitragen, die Gesundheit der Gelenke zu unterstützen. Es ist ratsam, ungesunde Fette wie Arachidonsäure, die in tierischen Fetten und Fastfood enthalten sein können, zu vermeiden, da sie Entzündungen fördern können.2

In einigen Fällen sind chirurgische Maßnahmen erforderlich: Bei anhaltenden oder intensiven Beschwerden ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten. Frühzeitiges Handeln kann dazu beitragen, langfristige Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.

Vorbeugung – was tun bei Handgelenkschmerzen?

Die Vorbeugung von Handgelenkschmerzen ist entscheidend, um die Gesundheit und Funktionalität der Hände zu erhalten. Hier sind einige Maßnahmen zur Prävention von Handgelenkschmerzen:

  1. Ergonomie am Arbeitsplatz: Gewährleisten Sie eine ergonomische Arbeitsumgebung, insbesondere wenn Sie viel Zeit am Computer verbringen. Eine korrekte Positionierung von Tastatur, Maus und Monitor kann Überlastung der Handgelenke reduzieren.
  2. Pausen und Dehnübungen: Nehmen Sie regelmäßige Pausen, um die Hände zu entspannen und Dehnübungen durchzuführen. Diese können die Flexibilität erhöhen und die Belastung reduzieren.
  3. Richtige Handhaltung: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Handgelenke während verschiedener Aktivitäten in einer neutralen Position halten, um unnötige Anstrengungen zu vermeiden.
  4. Schutz bei Sport und Aktivitäten: Tragen Sie bei sportlichen Aktivitäten, die das Handgelenk belasten könnten, entsprechenden Schutz wie Handgelenkbandagen oder -manschetten.
  5. Gewichtsmanagement: Ein gesundes Körpergewicht kann die Belastung der Handgelenke reduzieren, insbesondere bei Menschen, die anfällig für Arthrose sind.
  6. Regelmäßige Bewegung: Eine allgemeine körperliche Fitness, insbesondere die Stärkung der Hand- und Unterarmmuskulatur, kann dazu beitragen, die Stabilität der Handgelenke zu verbessern.
  7. Vermeidung von übermäßigem Druck: Beim Aufstützen oder Heben von Gegenständen sollte auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und die Verwendung geeigneter Techniken geachtet werden, um übermäßigen Druck auf die Handgelenke zu vermeiden.

Was hilft gegen Handgelenkschmerzen?

Gegen Handschmerzen gibt es verschiedene Maßnahmen, die Linderung bieten können.

  • Ruhe und Schonung der Hände sind grundlegend, um eine Überlastung zu vermeiden.
  • Das Anwenden von Kältepackungen kann Schwellungen reduzieren, während warme Kompressen die Durchblutung fördern und die Muskulatur entspannen können.
  • Medikamente wie Ibuprofen können Schmerzen und Entzündungen lindern.
  • Physikalische Therapie kann dazu beitragen, die Handmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Das Tragen von Handgelenkstützen oder Bandagen kann zusätzliche Unterstützung bieten.
  • Bei spezifischen Erkrankungen wie Arthrose oder Sehnenentzündungen kann die Anpassung der Aktivitäten und gezielte Übungen empfohlen werden.

Werden Sie Teil unserer Community!

Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und erhalten Sie hilfreiche Tipps zum Thema Gelenkschmerzen.

Zur Facebook-Gruppe

Wann zum Arzt?

Bei anhaltenden Handschmerzen, wenn diese zunehmen oder mit anderen Symptomen einhergehen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Wenn die Schmerzen nach Verletzungen wie Stürzen oder Unfällen auftreten oder von Schwellungen, Rötungen oder eingeschränkter Beweglichkeit begleitet werden, sollte sofort ärztlicher Rat eingeholt werden.

Personen, die anhaltende oder wiederkehrende Handschmerzen erfahren, insbesondere wenn sie die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, sollten ebenfalls einen Arzt aufsuchen.

Bei Anzeichen von Entzündungen, wie Überwärmung, kann dies auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen und erfordert professionelle medizinische Aufmerksamkeit. Menschen, die bereits an Gelenkerkrankungen wie Arthritis leiden, sollten auch bei Veränderungen der Symptome oder zusätzlichen Beschwerden ärztliche Hilfe suchen. Eine frühzeitige ärztliche Abklärung kann dazu beitragen, die genaue Ursache der Handschmerzen zu klären und eine geeignete Behandlung zu beginnen, um mögliche Komplikationen zu verhindern.

Stand 12.2023

Frau mit langen braunen Haaren trägt eine beigefarbene Bluse mit hohem Kragen, lächelt und steht vor einem dunkelblauen Hintergrund.
Autor
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich.

Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen
Mann mit Brille lächelt in die Kamera, trägt ein grünes Polohemd, vor weißem Hintergrund.
Geprüft von
Dipl.-Psych. Stephan Hillig

Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Steinmeyer J. Wirksamkeit und Sicherheit topisch applizierter NSAR bei Arthrose. Stand 2020. Online verfügbar unter: https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimitteltherapie/AVP/vorab/20200724-NSAR.pdf. Abgerufen am 21.12.2023.
  2. Deutsche Familienversicherung. Gelenkschmerzen: Ursachen, Symptome & Behandlung. Stand 2019. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-familienversicherung.de/krankenhauszusatzversicherung/ratgeber/artikel/gelenkschmerzen-ursachen-symptome-und-therapie/. Abgerufen am 21.12.2023.

Inhalt

  • Definition
  • Symptome
  • Ursachen
  • Behandlung
  • Vorbeugung
  • Was hilft gegen Handgelenkschmerzen?
  • Wann zum Arzt?
Hausmittel wie Kompressen gegen Gelenkschmerzen

Hausmittel gegen Gelenkschmerzen

Die besten Haumittel und Tipps im Überblick.

Mehr erfahren

Weitere Schmerzarten

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Rückenbereich und sind meist auf muskuläre Verspannungen zurückzuführen. Starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind die Folge. Unterstützen Sie den Heilungsprozess und gelangen Sie schnell in Ihren Alltag zurück.

Mehr lesen
Gelenkschmerzen

Gelenkschmerzen

Weltweit gehören Gelenkbeschwerden zu den häufigsten Gründen für Einschränkungen im Alltag; betroffen sind oft Knie, Hüfte und Schulter. Vorrangig führen Arthrose und Rheuma zu Gelenkschmerzen und zur Verringerung der Beweglichkeit (Steifheit der Gelenke).

Mehr lesen
Beweglichkeit des Schultergelenks durch Schmerzen eingeschränkt

Schulterschmerzen

Egal, woher die Schmerzen kommen: Sie schränken die freie Beweglichkeit des Schultergelenks deutlich ein und können in den Nacken oder den ganzen Arm bis hin zu den Fingern ausstrahlen.

Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Schmerzarten
      • Nackenschmerzen
      • Hüftschmerzen
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Muskelschmerzen
      • Gelenkschmerzen
      • Sprunggelenkschmerzen
    • Ursachen
      • Arthrose
      • Rheuma
      • Gicht
      • Therapie
    • Schmerz-Blog
      • Gelenkschmerzen nach Schwangerschaft
      • Gelenkschmerzen Hausmittel
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.