Informationsportal zu Schmerzen in den Gelenken
  • Schmerzarten
    • Person sitzt auf einem hellen Sofa und hält ihren linken Fuß mit der rechten Hand, während die andere Hand auf dem Knie liegt. Die Person trägt eine hellblaue, gestreifte Bluse und eine graue Hose.Gelenkschmerzen
      Es schmerzt in den Knien, Fingern, Schultern, in Rücken, Nacken, Hüfte oder am ganzen Körper? Mit Gelenkschmerzen sind Sie nicht allein. Über die Hälfte der Deutschen litt im Jahr 2016 unter schmerzenden Gelenken.
      Mehr erfahren
    • MuskelschmerzenMuskelschmerzen
      Wir kennen sie alle – eine schmerzende Muskulatur. Häufig treten die lästigen Beschwerden in Form von Rückenschmerzen auf. Sportler und Wiedereinsteiger nehmen oft auch Muskelkater am ganzen Körper wahr.
      Mehr erfahren
    • Hüftschmerzen
    • Knieschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schulterschmerzen
    • Sprunggelenkschmerzen
    • Handgelenkschmerzen
    • Ellenbogenschmerzen
  • Ursachen
    • Arthrose
    • Rheuma
    • Gicht
    • Reaktive Arthritis
  • Übungen
  • Blog
    • Frau in den Wechseljahren mit akuten GelenkbeschwerdenGelenkschmerzen in den Wechseljahren
      Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, doch sie bringen oft eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Veränderungen mit sich. Zu den weniger bekannten, aber häufig auftretenden Beschwerden gehören Muskel- und Gelenkschmerzen.
      Mehr erfahren
    • Person in weißem T-Shirt hält mit einer Hand ihren Ellenbogen, der rot eingefärbt ist, möglicherweise zur Darstellung von Schmerz. Hintergrund ist neutral und beige.Tennisarm: Das hilft gegen die Schmerzen
      Obwohl der Tennisarm seinen Namen vom Tennis hat, tritt er auch bei anderen Tätigkeiten mit repetitiven Bewegungen auf, z.B. bei Handwerkern und Musikern. Hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen, Ursachen und Behandlung.
      Mehr erfahren
    • Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke
    • Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen und Risiken
    • Kaffee bei Arthrose: Auswirkungen
    • Gelenkknacken: Harmlos oder erstes Alarmzeichen?
    • 10 nützliche Tipps für den Arztbesuch bei Gelenkschmerzen
    • Praktische Hausmittel bei Gelenkschmerzen
    • Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft
    • Bewegungsschmerzen: Übungen und Tipps
    • Ernährung bei Arthrose: Entzündungshemmend essen
  • Lesezeichen
Home Übungen 6 Übungen gegen Hüftschmerzen: Stärken, Mobilisieren, Entlasten
Hand einer Person mit Kugelschreiber zeigt auf den Bildschirm eines Laptops, während die andere Hand ein Dokument hält. Der Hintergrund ist unscharf mit grünen Elementen.
Autor: MGS Redaktion
Mann mit Brille lächelt in die Kamera, trägt ein grünes Polohemd, vor weißem Hintergrund.
Geprüft: Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Lesezeichen
Lesedauer ca. 4 min
28.05.2025

6 Übungen gegen Hüftschmerzen: Stärken, Mobilisieren, Entlasten

Hüftschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben, von muskulären Verspannungen bis hin zu Bewegungseinschränkungen. Ein gezieltes Übungsprogramm, das die Hüfte kräftigt, mobilisiert und Verspannungen löst, kann hier Abhilfe schaffen.

Wir haben in Zusammenarbeit mit Physiotherapeutin Natalie Zimmermann einfache Übungen gegen Hüftschmerzen in zwei Videos zusammengestellt.

Natalie Zimmermann zeigt eine beispielhafte Übung gegen Hüftschmerzen
Physiotherapeutin Natalie Zimmermann zeigt eine beispielhafte Übung bei Hüftschmerzen  (Bild © meine-gelenkschmerzen.de)

Regelmäßige Durchführung für optimale Ergebnisse gegen Hüftschmerzen

Die regelmäßige Durchführung der 6 vorgestellten Übungen kann die Beschwerden von Hüftschmerzen erheblich lindern und eine bestehende Therapie gezielt ergänzen. Diese Übungen sind so konzipiert, dass sie einfach zu Hause durchführbar sind und nur wenige Hilfsmittel vorhanden sein müssen.

Übung 1: Kräftigungsübung für die Hüfte

Für die Kräftigung der Hüfte empfiehlt sich eine Übung mit einem Gymnastikball. Die Beine werden hüftbreit auf den Ball gelegt, während die Arme neben dem Körper abgelegt werden. Dabei wird das Becken langsam Wirbel für Wirbel angehoben, bis es vollständig gestreckt ist, und anschließend wieder gesenkt.

Kräftigungsübung für die Hüfte Abstraktes Icon mit türkisfarbener Hintergrundfläche und weißem Play-Symbol in der Mitte.

Vorteile der Kräftigungsübung

Diese Bewegung hilft dabei, das Gespür für die Muskulatur und das Becken zu entwickeln. Um die Intensität zu steigern, wird der Ball zusätzlich herangerollt, während das Becken oben gehalten wird. Diese Übung gegen Hüftschmerzen sollte 15 bis 20 Mal wiederholt werden, gefolgt von einer kurzen Pause.

Übung 2: Mobilisationsübung für die Hüfte

Für die Mobilisation der Hüfte wird die vordere Beinseite angewinkelt und das hintere Bein ebenfalls gebeugt. Die Dehnung zielt auf den Gesäßmuskel ab, insbesondere den sogenannten Piriformis-Muskel, der oft für Hüftbeschwerden verantwortlich ist.

Durch das Lehnen nach vorne und das gezielte Bewegen des Körpers nach rechts und links kann die Mobilität der Hüfte verbessert werden.

Erik während einer Übung gegen Hüftschmerzen Abstraktes Icon mit türkisfarbener Hintergrundfläche und weißem Play-Symbol in der Mitte.

Hierbei ist es wichtig, eine Position zu finden, die eine sanfte, aber effektive Dehnung ermöglicht. Jede Seite sollte etwa ein bis zwei Minuten in dieser Dehnposition gehalten werden.

Übung 3: Ausrollen der Hüfte zur Linderung von Triggerpunkten

Ein häufiger Grund für Hüftschmerzen sind sogenannte Triggerpunkte in der Gesäßmuskulatur. Diese können durch gezieltes Ausrollen mit einem Ball gelöst werden. Der Ball wird mittig unter dem Gesäß positioniert, um einen schmerzhaften Punkt zu finden.

Sobald dieser entdeckt ist, wird durch ruhiges und bewusstes Atmen die Spannung gelöst. Zusätzlich kann das Bein gestreckt und in kreisenden Bewegungen bewegt werden, um die Effekte der Selbstmassage zu verstärken. Wichtig ist es, auf den Körper zu hören und die Intensität im angenehmen Bereich zu halten.

Person trägt graues, eng anliegendes Oberteil und Leggings mit blauer Shorts darüber, sitzt auf einer blauen Matte auf einem Teppichboden. Hintergrund zeigt einen Holzboden und ein Sofa. Abstraktes Icon mit türkisfarbener Hintergrundfläche und weißem Play-Symbol in der Mitte.

Vorteile des Ausrollen der Hüfte

Diese drei Übungen, die sowohl auf Kräftigung als auch auf Dehnung und Entlastung abzielen, können helfen, Hüftschmerzen effektiv zu lindern und die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern. Ein regelmäßiges Üben ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Facebook Banner – Meine Gelenkschmerzen (Optimiert V2)

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Werden Sie Teil unserer Community auf Facebook für aktuelle Tipps, News und Austausch rund um Gelenkschmerzen.

Zur Facebook-Seite

Übung 4: Hüfte kräftigen im Prinzenstand

Eine effektive Methode, die Hüfte zu stärken, ist der sogenannte Prinzenstand. Dabei wird der Fuß etwas weiter nach außen gestellt, während der Oberkörper aufrecht bleibt. Der Bewegungsablauf besteht darin, sich durch die Kraft der Beine langsam hochzudrücken und den Oberkörper nach hinten zu lehnen.

Hüfte kräftigen Abstraktes Icon mit türkisfarbener Hintergrundfläche und weißem Play-Symbol in der Mitte.

Vorteile der Hüftübung im Prinzenstand

Wichtig ist, dass diese Bewegung kontrolliert ausgeführt wird, um die Muskulatur optimal zu beanspruchen. Durch das Dehnen des Hüftbeugers kann ein ziehendes Gefühl entstehen, das auf die richtige Ausführung hinweist. Diese Übung sollte etwa 15 Mal pro Seite durchgeführt werden.

Übung 5: Hüfte mobilisieren

Da viele Hüftprobleme durch einen verkürzten Hüftbeuger verursacht werden, ist es sinnvoll, diesen gezielt zu dehnen. Ausgangsposition ist wieder der Prinzenstand, wobei der Unterschenkel aktiv in den Boden gedrückt wird, während das Kinn gesenkt bleibt.

Die Bewegung erfolgt dynamisch, indem der Oberkörper nach hinten gelehnt wird, um den Hüftbeuger zu öffnen.

Mobilisieren und kräftigen Abstraktes Icon mit türkisfarbener Hintergrundfläche und weißem Play-Symbol in der Mitte.

Vorteile dieser Hüftübung

Das Ziel ist, das Hüftgelenk zu mobilisieren und Beschwerden vorzubeugen, die durch Verkürzungen entstehen. Nach einigen Wiederholungen wird die Position für einige Sekunden gehalten und dabei tief geatmet, um die Dehnung zu intensivieren.

Übung 6: Hüfte ausrollen

Triggerpunkte in der Gesäßmuskulatur oder am Beckenrand können ebenfalls Hüftschmerzen verursachen. Eine einfache Methode, um diese zu lösen, ist das Ausrollen mit einem Ball.

Der Ball wird oberhalb des Beckenknochens positioniert, während das Bein angewinkelt wird. Durch das Anheben und Senken des Knies wird der Druck auf den Triggerpunkt variiert, was zur Lockerung der Muskulatur beiträgt.

Hüfte ausrollen - mit dieser Übung gelingt es Abstraktes Icon mit türkisfarbener Hintergrundfläche und weißem Play-Symbol in der Mitte.

Intensität lässt sich noch steigern

Wer gut mit der Bewegung zurechtkommt, kann durch federnde Bewegungen die Intensität steigern und die Muskulatur gezielt entlasten.

Ein regelmäßiges Übungsprogramm, das Kräftigung, Mobilisation und das Ausrollen kombiniert, wie hier von Natalie und Erik vorgestellt, kann helfen, Hüftschmerzen zu lindern und langfristig vorzubeugen.

Weitere Übungen gegen Gelenkschmerzen

Für weiterführende Informationen und zusätzliche Übungen zur Linderung von Hüftschmerzen empfehlen wir unseren YouTube-Kanal @meinegelenkschmerzen. Dort finden Sie eine Vielzahl von Videos, die Ihnen helfen können, Ihre Beschwerden zu reduzieren und die Beweglichkeit Ihrer Finger zu verbessern.

Quellenangaben

Inhalt

  • Übung 1: Kräftigungsübung
  • Übung 2: Mobilisationsübung
  • Übung 3: Ausrollen
  • Übung 4: Hüfte kräftigen
  • Übung 5: Hüfte mobilisieren
  • Übung 6: Weiteres Ausrollen
  • Weitere Übungen

Die 5 besten Übungen gegen Rückenschmerzen

Fünf effektive Übungen gegen Rückenschmerzen - einfach erklärt und für jeden umsetzbar.

Mehr erfahren

Weitere Übungen gegen Gelenkschmerzen

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Rückenbereich und sind meist auf muskuläre Verspannungen zurückzuführen. Starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind die Folge. Unterstützen Sie den Heilungsprozess und gelangen Sie schnell in Ihren Alltag zurück.

Mehr lesen
Muskelschmerzen

Muskelschmerzen

Muskelschmerzen sind häufig auf Überanstrengungen und Fehlbelastungen zurückzuführen. Zerrungen, Verspannungen sowie Verletzungen können für Muskelschmerzen verantwortlich sein. Mit verschiedenen Maßnahmen lassen sich die Beschwerden meist lindern.

Mehr lesen
Rückenschmerzen

Rückenschmerzen

Volksleiden Rückenschmerzen - Hauptsächlich sind Verschleißerscheinungen, Fehlbelastungen und Bewegungsmangel verantwortlich. Am häufigsten ist der untere Rückenbereich betroffen. Eine Schonhaltung sollte trotzdem vermieden werden.

Mehr lesen
    • Schmerzarten
      • Nackenschmerzen
      • Hüftschmerzen
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Muskelschmerzen
      • Gelenkschmerzen
      • Sprunggelenkschmerzen
    • Ursachen
      • Arthrose
      • Rheuma
      • Gicht
      • Therapie
    • Schmerz-Blog
      • Gelenkschmerzen nach Schwangerschaft
      • Gelenkschmerzen Hausmittel
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.