Informationsportal zu Schmerzen in den Gelenken
  • Schmerzarten
    • Person sitzt auf einem hellen Sofa und hält ihren linken Fuß mit der rechten Hand, während die andere Hand auf dem Knie liegt. Die Person trägt eine hellblaue, gestreifte Bluse und eine graue Hose.Gelenkschmerzen
      Es schmerzt in den Knien, Fingern, Schultern, in Rücken, Nacken, Hüfte oder am ganzen Körper? Mit Gelenkschmerzen sind Sie nicht allein. Über die Hälfte der Deutschen litt im Jahr 2016 unter schmerzenden Gelenken.
      Mehr erfahren
    • MuskelschmerzenMuskelschmerzen
      Wir kennen sie alle – eine schmerzende Muskulatur. Häufig treten die lästigen Beschwerden in Form von Rückenschmerzen auf. Sportler und Wiedereinsteiger nehmen oft auch Muskelkater am ganzen Körper wahr.
      Mehr erfahren
    • Hüftschmerzen
    • Knieschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schulterschmerzen
    • Sprunggelenkschmerzen
    • Handgelenkschmerzen
    • Ellenbogenschmerzen
  • Ursachen
    • Arthrose
    • Rheuma
    • Gicht
    • Reaktive Arthritis
  • Übungen
  • Blog
    • Frau in den Wechseljahren mit akuten GelenkbeschwerdenGelenkschmerzen in den Wechseljahren
      Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, doch sie bringen oft eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Veränderungen mit sich. Zu den weniger bekannten, aber häufig auftretenden Beschwerden gehören Muskel- und Gelenkschmerzen.
      Mehr erfahren
    • Person in weißem T-Shirt hält mit einer Hand ihren Ellenbogen, der rot eingefärbt ist, möglicherweise zur Darstellung von Schmerz. Hintergrund ist neutral und beige.Tennisarm: Das hilft gegen die Schmerzen
      Obwohl der Tennisarm seinen Namen vom Tennis hat, tritt er auch bei anderen Tätigkeiten mit repetitiven Bewegungen auf, z.B. bei Handwerkern und Musikern. Hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen, Ursachen und Behandlung.
      Mehr erfahren
    • Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke
    • Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen und Risiken
    • Kaffee bei Arthrose: Auswirkungen
    • Gelenkknacken: Harmlos oder erstes Alarmzeichen?
    • 10 nützliche Tipps für den Arztbesuch bei Gelenkschmerzen
    • Praktische Hausmittel bei Gelenkschmerzen
    • Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft
    • Bewegungsschmerzen: Übungen und Tipps
    • Ernährung bei Arthrose: Entzündungshemmend essen
  • Lesezeichen
Home Wirkstoffe Methotrexat

Methotrexat

Methotrexat ist ein Wirkstoff, der das Immunsystem dämpft (med. Immunsuppressivum) und ursprünglich zur Behandlung von Krebs entwickelt wurde. Heute wird er aber auch häufig bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Psoriasis (Schuppenflechte) eingesetzt wird. Methotrexat beeinflusst das Zellwachstum sowie die Immunantwort des Körpers und kommt daher sowohl in der Onkologie als auch in der Rheumatologie und Dermatologie zum Einsatz.

Indikation:Rheumatoide Arthritis
Verfügbarkeit:Rezeptpflichtig
Therapieart:Chemisch
Stoffgruppe:DMARD
Tabletten in verschiedenen Blisterpackungen, ein Nasenspray, ein Fieberthermometer und ein Glas mit verschiedenen Pillen.
Lesezeichen
Lesedauer ca. 5 min
17.06.2025

Beschreibung

Methotrexat, kurz MTX, gehört zur Gruppe der sogenannten Folsäure-Antagonisten. Der Wirkstoff wurde in den 1950er-Jahren als Krebsmedikament (Zytostatikum) eingeführt und war ursprünglich zur Behandlung von bösartigen Tumoren gedacht.

Aufgrund seiner hemmenden Wirkung auf das Immunsystem wurde MTX später auch zur Therapie von Erkrankungen eingesetzt, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Strukturen so bekämpft, als seien sie gefährliche Krankheitserreger. Zu diesen sogenannten Autoimmunkrankheiten gehören auch viele rheumatische und weitere chronisch-entzündliche Erkrankungen.

Methotrexat zählt heute zu den am häufigsten eingesetzten Basismedikamenten (engl. „Disease Modifying Antirheumatic Drugs“, kurz DMARDs) bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Es ist verschreibungspflichtig und darf nur unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle angewendet werden.

Wirkweise

Methotrexat hemmt ein Enzym namens Dihydrofolatreduktase, das für die Zellteilung und DNA-Synthese wichtig ist. Dadurch wird die Vermehrung von Zellen gebremst,  – insbesondere das Wachstum von schnell wachsenden Tumorzellen und überaktiven Immunzellen bei Autoimmunerkrankungen.

In niedriger Dosierung wirkt Methotrexat entzündungshemmend und immunsuppressiv. Es unterdrückt fehlgeleitete Abwehrreaktionen des Immunsystems und hilft so, Entzündungen langfristig zu kontrollieren.

Anwendungsgebiete

Methotrexat wird bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, die mit einer überschießenden Zellteilung oder einer fehlgeleiteten Immunreaktion einhergehen. Dazu zählen:

  • Rheumatoide Arthritis und juvenile idiopathische Arthritis
  • Schuppenflechte (Psoriasis) mit Gelenkbeteiligung
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Off-Label-Use)
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Verschiedene Krebsarten, z. B. Leukämien, Lymphome oder Brustkrebs (in hoher Dosierung)

Wirkungseintritt und Wirkungsdauer

Die entzündungshemmende Wirkung von Methotrexat tritt nicht sofort ein. Die volle Wirkung entfaltet sich meist erst nach mehreren Wochen regelmäßiger Anwendung.

  • Wirkungseintritt: Nach etwa 4 bis 6 Wochen bei Autoimmunerkrankungen
  • Wirkdauer: Langfristige Wirkung bei kontinuierlicher Anwendung, meist 1× wöchentlich verabreicht

Geduld und regelmäßige Kontrollen sind notwendig, um die Wirkung zu beurteilen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Anwendung und Einnahme

Methotrexat wird meist einmal wöchentlich verabreicht,  – entweder als Tablette oder Injektion. Die genaue Dosierung hängt von der Erkrankung und der individuellen Reaktion ab. Die Anwendung erfolgt unter ärztlicher Anleitung.

  • Die Einnahme sollte immer am gleichen Wochentag erfolgen.
  • Wichtig ist die zusätzliche Einnahme von Folsäure an anderen Tagen, um Nebenwirkungen zu verringern.
  • Bei Übelkeit kann die Umstellung von Tabletten auf Spritzen sinnvoll sein.
  • Während der Therapie sind regelmäßige Blutuntersuchungen (z. B. Leberwerte, Blutbild) vorgeschrieben.

Nebenwirkungen

Wie bei allen immunsuppressiven Arzneimitteln kann es auch bei Methotrexat zu unerwünschten Wirkungen kommen. Häufig sind diese dosisabhängig und lassen sich durch engmaschige ärztliche Überwachung begrenzen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Übelkeit, Erbrechen oder Appetitlosigkeit
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • Erhöhte Leberwerte
  • Entzündungen der Mundschleimhaut

Seltener, aber schwerwiegender können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Leber- oder Lungenentzündungen
  • Störungen im Blutbild (z. B. Blutarmut, Infektanfälligkeit)
  • Haarausfall (selten bei niedrig dosierter Anwendung)
  • Hautausschläge oder allergische Reaktionen

Wechselwirkungen

Methotrexat kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente in Wechselwirkung treten. Besonders bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen Immunsuppressiva oder bei eingeschränkter Nierenfunktion muss besonders aufgepasst werden.

Wichtige Wechselwirkungen bestehen insbesondere mit:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (z. B. Ibuprofen): Können die MTX-Konzentration im Blut erhöhen
  • Antibiotika (z. B. Cotrimoxazol): Erhöhtes Risiko für Blutbildveränderungen
  • Protonenpumpenhemmer (z. B. Omeprazol): Verlangsamte Ausscheidung von Methotrexat möglich
  • Impfstoffe: Lebendimpfstoffe sollten unter MTX-Therapie nicht verabreicht werden

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

Methotrexat darf in bestimmten Situationen nicht angewendet werden. Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt ist entscheidend.

Methotrexat darf nicht angewendet werden bei:

  • Schweren Leber- oder Nierenschäden
  • Bestehenden Infektionen
  • Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Blutbildveränderungen (z. B. Leukopenie)
  • Überempfindlichkeit gegen Methotrexat oder Bestandteile des Arzneimittels

Anwendung bei Kindern und Schwangerschaft

Methotrexat ist für bestimmte Erkrankungen auch bei Kindern zugelassen, muss jedoch sehr sorgfältig dosiert und überwacht werden. Während Schwangerschaft und Stillzeit ist MTX strikt kontraindiziert.

Kinder und Jugendliche:

Methotrexat wird u. a. bei juveniler idiopathischer Arthritis eingesetzt. Die Anwendung erfolgt gewichtsabhängig unter enger pädiatrischer Kontrolle.

Schwangere:

MTX ist fruchtschädigend und darf keinesfalls während der Schwangerschaft eingenommen werden. Bereits vor Therapiebeginn muss eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden. Frauen und Männer im zeugungsfähigen Alter müssen zuverlässige Verhütungsmaßnahmen treffen.

Stillzeit:

Methotrexat geht in die Muttermilch über und darf während des Stillens nicht angewendet werden.

Alkohol:

Alkoholkonsum kann die Leber zusätzlich belasten und sollte unter Methotrexat-Therapie möglichst vermieden werden. Schon geringe Mengen Alkohol können das Risiko für Leberschäden erhöhen.

Dosierung

Die Dosierung richtet sich nach dem Behandlungsziel und dem individuellen Gesundheitszustand. Bei entzündlichen Erkrankungen ist eine niedrige Wochendosis üblich (z. B. 7,5 bis 25 mg einmal wöchentlich).

  • In der Krebstherapie kommen deutlich höhere Dosen zum Einsatz – teilweise über Infusionen.
  • Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist in jedem Fall erforderlich, auch zur Überwachung von Blutbild, Leber- und Nierenwerten.
  • Eine zusätzliche Einnahme von Folsäure (meist 24–48 h nach MTX) ist Standard zur Minimierung von Nebenwirkungen.

Darreichungsformen

Methotrexat ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, abhängig vom Einsatzgebiet und der gewünschten Dosierung.

  • Tabletten in unterschiedlichen Stärken (z. B. 2,5 mg, 10 mg)
  • Fertigspritzen oder Autoinjektoren zur subkutanen Injektion
  • Infusionslösungen (meist im onkologischen Bereich)

Die subkutane Injektion ist oft besser verträglich als Tabletten – insbesondere bei gastrointestinalen Nebenwirkungen.

Hinweise für besondere Risikogruppen

Bestimmte Personengruppen müssen bei der Einnahme von Methotrexat besonders sorgfältig überwacht werden. Dazu zählen:

  • Ältere Menschen: Höheres Risiko für Nebenwirkungen – regelmäßige Kontrollen notwendig
  • Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion: Gefahr der Akkumulation
  • Menschen mit Alkoholabhängigkeit oder Lebererkrankungen: Erhöhtes Leberschädigungsrisiko
  • Personen mit Infektionen oder geschwächtem Immunsystem: Gefahr der Verschlimmerung

In allen Fällen ist eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich.

Lagerung und Haltbarkeit

Methotrexat sollte trocken, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur gelagert werden (meist unter 25 °C). Fertigspritzen sollten im Umkarton aufbewahrt werden, um sie vor Licht zu schützen. Das Medikament darf nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwendet werden.

Auswirkungen auf Verkehrstüchtigkeit & Maschinenbedienung

Methotrexat kann in Einzelfällen zu Schwindel, Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen führen. Bei entsprechender Symptomatik sollte auf das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen verzichtet werden.

Beispiele für Fertigarzneimittel

  • Lantarel®: Tabletten oder Injektionslösung – Standardpräparat zur wöchentlichen Anwendung bei rheumatischen Erkrankungen.
  • Metex®: Fertigpens und Spritzen zur subkutanen Selbstinjektion – gut geeignet bei gastrointestinaler Unverträglichkeit.
  • Metoject®: Injektionslösung mit unterschiedlichen Dosierungen – häufig in der Langzeitbehandlung rheumatischer Erkrankungen.
  • Jylamvo®: Flüssige Methotrexat-Lösung für Patienten mit Schluckbeschwerden – orale Einnahme möglich.
  • Methotrexat HEXAL®: Generikum mit verschiedenen Darreichungsformen – wirtschaftlich und therapeutisch gleichwertig.

Diese Informationen dienen als allgemeiner Überblick und ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Inhalt

  • Beschreibung
  • Wirkweise
  • Anwendungsgebiete
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen
  • Gegenanzeigen
  • Kinder und Schwangere
  • Darreichungsformen
  • Hinweise für besondere Risikogruppen

Rheuma: Symptome und Anzeichen erkennen

Der Artikel erklärt anschaulich, wie Arthrose entsteht, welche Ursachen sie hat und warum Bewegung oft die beste Medizin ist.

Mehr erfahren

Diese Wirkstoffe könnten Sie auch interessieren

Verpackung von Ibuprofen 200 mg mit Tablettenblister.

Ibuprofen

Ibuprofen gehört zu den bekanntesten und meistgenutzten rezeptfreien Schmerzmitteln in Deutschland. Es wird häufig zur Linderung von Schmerzen (u. a. Arthrose und Rheumatoide Arthritis), zur Senkung von Fieber und zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt.

Mehr lesen
Medikamentenpackung mit der Aufschrift „Hydroxychloroquine, 200mg Film-coated Tablets“ und eine Blisterpackung mit Tabletten.

Hydroxychloroquin

Hydroxychloroquin ist ein vielseitiger Wirkstoff, der ursprünglich zur Behandlung und Vorbeugung von Malaria entwickelt wurde. Heute wird es vor allem bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes eingesetzt.

Mehr lesen
Tabletten in verschiedenen Blisterpackungen, ein Nasenspray, ein Fieberthermometer und ein Glas mit verschiedenen Pillen.

Diclofenac

Diclofenac ist ein schmerzlindernder und entzündungshemmender Wirkstoff aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Er wirkt ähnlich wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (Aspirin) und kann außer Schmerzen auch Fieber senken. 

Mehr lesen
    • Schmerzarten
      • Nackenschmerzen
      • Hüftschmerzen
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Muskelschmerzen
      • Gelenkschmerzen
      • Sprunggelenkschmerzen
    • Ursachen
      • Arthrose
      • Rheuma
      • Gicht
      • Therapie
    • Schmerz-Blog
      • Gelenkschmerzen nach Schwangerschaft
      • Gelenkschmerzen Hausmittel
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.