Informationsportal zu Schmerzen in den Gelenken
  • Schmerzarten
    • Person sitzt auf einem hellen Sofa und hält ihren linken Fuß mit der rechten Hand, während die andere Hand auf dem Knie liegt. Die Person trägt eine hellblaue, gestreifte Bluse und eine graue Hose.Gelenkschmerzen
      Es schmerzt in den Knien, Fingern, Schultern, in Rücken, Nacken, Hüfte oder am ganzen Körper? Mit Gelenkschmerzen sind Sie nicht allein. Über die Hälfte der Deutschen litt im Jahr 2016 unter schmerzenden Gelenken.
      Mehr erfahren
    • MuskelschmerzenMuskelschmerzen
      Wir kennen sie alle – eine schmerzende Muskulatur. Häufig treten die lästigen Beschwerden in Form von Rückenschmerzen auf. Sportler und Wiedereinsteiger nehmen oft auch Muskelkater am ganzen Körper wahr.
      Mehr erfahren
    • Hüftschmerzen
    • Knieschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schulterschmerzen
    • Sprunggelenkschmerzen
    • Handgelenkschmerzen
    • Ellenbogenschmerzen
  • Ursachen
    • Arthrose
    • Rheuma
    • Gicht
    • Reaktive Arthritis
  • Übungen
  • Blog
    • Frau in den Wechseljahren mit akuten GelenkbeschwerdenGelenkschmerzen in den Wechseljahren
      Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, doch sie bringen oft eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Veränderungen mit sich. Zu den weniger bekannten, aber häufig auftretenden Beschwerden gehören Muskel- und Gelenkschmerzen.
      Mehr erfahren
    • Person in weißem T-Shirt hält mit einer Hand ihren Ellenbogen, der rot eingefärbt ist, möglicherweise zur Darstellung von Schmerz. Hintergrund ist neutral und beige.Tennisarm: Das hilft gegen die Schmerzen
      Obwohl der Tennisarm seinen Namen vom Tennis hat, tritt er auch bei anderen Tätigkeiten mit repetitiven Bewegungen auf, z.B. bei Handwerkern und Musikern. Hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen, Ursachen und Behandlung.
      Mehr erfahren
    • Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke
    • Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen und Risiken
    • Kaffee bei Arthrose: Auswirkungen
    • Gelenkknacken: Harmlos oder erstes Alarmzeichen?
    • 10 nützliche Tipps für den Arztbesuch bei Gelenkschmerzen
    • Praktische Hausmittel bei Gelenkschmerzen
    • Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft
    • Bewegungsschmerzen: Übungen und Tipps
    • Ernährung bei Arthrose: Entzündungshemmend essen
  • Lesezeichen
Home Wirkstoffe Prednisolon

Prednisolon

Prednisolon ist ein entzündungshemmender Wirkstoff aus der Gruppe der Glukokortikoide. Er wird eingesetzt, um überschießende Immunreaktionen zu unterdrücken, Entzündungen zu hemmen und allergische Beschwerden zu lindern. Der Wirkstoff ist ein synthetisches Abkömmling des körpereigenen Hormons Cortisol und wird unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen, Asthma, Hautausschlägen oder Autoimmunerkrankungen verordnet.

Indikation:Rheumatoide Arthritis
Verfügbarkeit:Rezeptpflichtig
Therapieart:Chemisch
Stoffgruppe:DMARD
Prednisolon wird häufig bei chronischen oder akuten entzündlichen Erkrankungen angewendet
Lesezeichen
Lesedauer ca. 5 min
16.06.2025

Beschreibung

Prednisolon gehört zu den synthetischen Glukokortikoiden und ist ein vielseitig einsetzbarer Wirkstoff, der das körpereigene Immunsystem moduliert. Es wurde entwickelt, um körpereigene Immunprozesse bei Entzündungen gezielt zu beeinflussen.

Der Wirkstoff wird häufig bei chronischen oder akuten entzündlichen Erkrankungen angewendet. Dabei kann er je nach Indikation in niedriger Dosierung über längere Zeit oder kurzzeitig in höheren Dosen eingesetzt werden. Prednisolon ist verschreibungspflichtig und unterliegt einer genauen ärztlichen Kontrolle, insbesondere bei Langzeittherapie.

Wirkweise

Prednisolon wirkt über verschiedene Mechanismen entzündungshemmend und immunsuppressiv. Es beeinflusst die Aktivität bestimmter Gene innerhalb der Körperzellen und hemmt die Produktion von Botenstoffen, die für Entzündungsprozesse und Immunreaktionen verantwortlich sind.

Zu diesen Botenstoffen gehören unter anderem Prostaglandine, Interleukine und Histamin. Durch die Hemmung dieser Botenstoffe reduziert Prednisolon Symptome wie Schwellung, Rötung, Juckreiz oder Schmerzen – unabhängig davon, ob die Ursache eine allergische Reaktion oder eine Autoimmunreaktion ist.

Anwendungsgebiete

Prednisolon wird bei einer Vielzahl von entzündlichen und immunologischen Erkrankungen eingesetzt. Die häufigsten Anwendungsbereiche umfassen:

  • Entzündliche rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Polymyalgia rheumatica
  • Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes
  • Allergische Erkrankungen wie schweres Asthma oder anaphylaktischer Schock
  • Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Multiple Sklerose, insbesondere zur Behandlung akuter Schübe
  • Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

Wirkungseintritt und Wirkungsdauer

Prednisolon beginnt meist innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme zu wirken. Besonders bei akuten Beschwerden, etwa bei einem allergischen Schock oder einem MS-Schub, ist der schnelle Wirkungseintritt von großer Bedeutung.

Die Wirkungsdauer hängt von der Dosierung, dem individuellen Stoffwechsel sowie der Anwendungsform ab. In der Regel hält die Wirkung zwischen 12 und 36 Stunden an. Bei Langzeiteinnahme wird der Wirkstoff gleichmäßig über den Tag verteilt eingenommen oder durch Retardpräparate abgedeckt.

Anwendung und Einnahme

Prednisolon ist in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich, z. B. als Tabletten, Tropfen oder Injektionslösung. Die Einnahme sollte immer genau nach ärztlicher Anweisung erfolgen.

In der Regel erfolgt die Einnahme morgens, da sie dem natürlichen Tagesrhythmus des Cortisols entspricht. Eine Einnahme während oder nach einer Mahlzeit kann helfen, Magenbeschwerden zu vermeiden. Besonders bei Langzeittherapie ist eine schrittweise Dosisreduktion („Ausschleichen“) nötig, um das Risiko eines Nebenwirkungs- oder Absetzeffekts zu minimieren.

Nebenwirkungen

Wie bei allen Glukokortikoiden sind auch bei Prednisolon Nebenwirkungen möglich. Diese treten in Abhängigkeit von Dosis und Anwendungsdauer unterschiedlich stark auf.

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen:

  • Gewichtszunahme durch Wasser- und Salzansammlungen
  • Stimmungsschwankungen, Nervosität oder Schlafstörungen
  • Erhöhte Infektanfälligkeit durch Immunsuppression
  • Bluthochdruck und erhöhter Blutzuckerspiegel

Bei langfristiger Einnahme oder hohen Dosen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten:

  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Diabetes mellitus
  • Muskelabbau (Steroidmyopathie)
  • Augenerkrankungen wie Grüner Star ( Glaukom) oder Grauer Star (Katarakt)
  • Nebennierenrindeninsuffizienz bei abruptem Absetzen

Wechselwirkungen

Prednisolon kann mit zahlreichen Medikamenten wechselwirken. Deshalb ist es wichtig, den behandelnden Arzt über alle regelmäßig eingenommenen Medikamente zu informieren.

Besonders relevante Wechselwirkungen bestehen mit:

  • Nichtsteroidalen Antirheumatika (z. B. Ibuprofen, Diclofenac): erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Blutungen
  • Antidiabetika: Wirkung kann abgeschwächt oder verstärkt werden
  • Blutverdünnern (z. B. Warfarin): Wirkungsverstärkung oder -abschwächung möglich
  • Diuretika: verstärkter Kaliumverlust möglich

Auch bei Impfungen ist Vorsicht geboten. Während der Einnahme von Prednisolon sollte auf Lebendimpfstoffe verzichtet werden.

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

Es gibt bestimmte Situationen, in denen Prednisolon nur unter strenger ärztlicher Kontrolle oder gar nicht eingesetzt werden sollte.

Dazu zählen:

  • Unbehandelte systemische Infektionen (z. B. Tuberkulose, Pilzinfektionen)
  • Schwere psychische Erkrankungen
  • Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre
  • Schwere Osteoporose
  • Glaukom (Grüner Star)

Anwendung bei Kindern und Schwangerschaft

Die Anwendung bei besonderen Personengruppen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt.

Kinder

Bei längerer Anwendung kann es zu Wachstumsverzögerungen kommen. Eine ärztliche Kontrolle ist zwingend erforderlich.

Schwangere

In begründeten Fällen kann Prednisolon eingesetzt werden, da es nur in geringer Menge die Plazenta passiert. Dennoch sollte die Einnahme stets mit einem Arzt abgestimmt werden.

Stillzeit

Prednisolon geht in geringer Konzentration in die Muttermilch über. Eine Anwendung ist meist möglich, insbesondere bei niedriger Dosierung.

Alkohol

Alkohol kann die Verträglichkeit von Prednisolon verschlechtern, insbesondere was Magen-Darm-Nebenwirkungen betrifft. Es wird empfohlen, während der Einnahme weitgehend auf Alkohol zu verzichten oder diesen nur in geringen Mengen zu konsumieren.

Dosierung

Die Dosierung von Prednisolon richtet sich stets nach Art und Schwere der Erkrankung sowie individuellen Faktoren wie Körpergewicht oder Alter.

Bei akuten Schüben können höhere Einmaldosen erforderlich sein (z. B. 100 mg oder mehr), während bei chronischen Erkrankungen oft eine Erhaltungsdosis von 5–15 mg täglich ausreichend ist. Eine langsame Reduktion („Ausschleichen“) ist insbesondere bei längerer Einnahme wichtig.

Darreichungsformen

Prednisolon ist in unterschiedlichen Darreichungsformen verfügbar. Dazu zählen:

  • Tabletten in verschiedenen Stärken (z. B. 5 mg, 20 mg)
  • Retardtabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
  • Injektionslösungen zur intravenösen oder intramuskulären Anwendung
  • Tropfen oder Augentropfen für lokale Anwendungen
  • Cremes und Salben bei Hauterkrankungen

Hinweise für besondere Risikogruppen

Einige Patientengruppen benötigen bei der Anwendung von Prednisolon besondere ärztliche Überwachung.

Dazu zählen:

  • Ältere Menschen: erhöhtes Risiko für Osteoporose, Bluthochdruck oder Diabetes
  • Menschen mit Herzerkrankungen oder Magenproblemen
  • Patienten mit psychischen Vorerkrankungen
  • Personen mit bestehenden Infektionen (z. B. Tuberkulose): Reaktivierung möglich

In diesen Fällen sollte die Therapie individuell angepasst und regelmäßig kontrolliert werden.

Lagerung und Haltbarkeit

Prednisolon sollte lichtgeschützt und trocken bei Raumtemperatur gelagert werden. Die Lagerung erfolgt idealerweise in der Originalverpackung, um die Stabilität des Wirkstoffs zu gewährleisten. Das Medikament darf nicht nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums verwendet werden.

Auswirkungen auf Verkehrstüchtigkeit & Maschinenbedienung

In der Regel beeinträchtigt Prednisolon die Reaktionsfähigkeit nicht. Bei hohen Dosen oder zu Therapiebeginn kann es jedoch zu Nebenwirkungen wie Schwindel oder Unruhe kommen. In solchen Fällen sollte auf das Führen von Fahrzeugen verzichtet werden.

Beispiele für Fertigarzneimittel

  • Decortin®: Häufig verordnetes Prednisolon-Präparat in unterschiedlichen Dosierungen zur systemischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen.
  • Predni H Tablinen®: Filmtabletten mit gut steuerbarer Dosierung – für Kurz- und Langzeitanwendung geeignet.
  • Solu-Decortin® H: Injektionspräparat zur intravenösen Anwendung bei schweren akuten Entzündungszuständen.
  • Lodotra®: Retardtablette mit zeitverzögerter Freisetzung – besonders bei rheumatoider Arthritis zur morgendlichen Symptomkontrolle.
  • Prednisolon-ratiopharm®: Generikum mit breitem Anwendungsspektrum – kostengünstige Alternative für die orale Dauertherapie.

Diese Informationen dienen als allgemeiner Überblick und ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Inhalt

  • Beschreibung
  • Wirkweise
  • Anwendungsgebiete
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen
  • Gegenanzeigen
  • Kindern und Schwangere
  • Darreichungsformen
  • Hinweise für Risikogruppen

Rheuma: Symptome und Anzeichen erkennen

Der Artikel erklärt anschaulich, wie Arthrose entsteht, welche Ursachen sie hat und warum Bewegung oft die beste Medizin ist.

Mehr erfahren

Diese Wirkstoffe könnten Sie auch interessieren

Verpackung von Ibuprofen 200 mg mit Tablettenblister.

Ibuprofen

Ibuprofen gehört zu den bekanntesten und meistgenutzten rezeptfreien Schmerzmitteln in Deutschland. Es wird häufig zur Linderung von Schmerzen (u. a. Arthrose und Rheumatoide Arthritis), zur Senkung von Fieber und zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt.

Mehr lesen
Medikamentenpackung mit der Aufschrift „Hydroxychloroquine, 200mg Film-coated Tablets“ und eine Blisterpackung mit Tabletten.

Hydroxychloroquin

Hydroxychloroquin ist ein vielseitiger Wirkstoff, der ursprünglich zur Behandlung und Vorbeugung von Malaria entwickelt wurde. Heute wird es vor allem bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes eingesetzt.

Mehr lesen
Tabletten in verschiedenen Blisterpackungen, ein Nasenspray, ein Fieberthermometer und ein Glas mit verschiedenen Pillen.

Diclofenac

Diclofenac ist ein schmerzlindernder und entzündungshemmender Wirkstoff aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Er wirkt ähnlich wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (Aspirin) und kann außer Schmerzen auch Fieber senken. 

Mehr lesen
    • Schmerzarten
      • Nackenschmerzen
      • Hüftschmerzen
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Muskelschmerzen
      • Gelenkschmerzen
      • Sprunggelenkschmerzen
    • Ursachen
      • Arthrose
      • Rheuma
      • Gicht
      • Therapie
    • Schmerz-Blog
      • Gelenkschmerzen nach Schwangerschaft
      • Gelenkschmerzen Hausmittel
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.