Informationsportal zu Schmerzen in den Gelenken
  • Schmerzarten
    • Person sitzt auf einem hellen Sofa und hält ihren linken Fuß mit der rechten Hand, während die andere Hand auf dem Knie liegt. Die Person trägt eine hellblaue, gestreifte Bluse und eine graue Hose.Gelenkschmerzen
      Es schmerzt in den Knien, Fingern, Schultern, in Rücken, Nacken, Hüfte oder am ganzen Körper? Mit Gelenkschmerzen sind Sie nicht allein. Über die Hälfte der Deutschen litt im Jahr 2016 unter schmerzenden Gelenken.
      Mehr erfahren
    • MuskelschmerzenMuskelschmerzen
      Wir kennen sie alle – eine schmerzende Muskulatur. Häufig treten die lästigen Beschwerden in Form von Rückenschmerzen auf. Sportler und Wiedereinsteiger nehmen oft auch Muskelkater am ganzen Körper wahr.
      Mehr erfahren
    • Hüftschmerzen
    • Knieschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schulterschmerzen
    • Sprunggelenkschmerzen
    • Handgelenkschmerzen
    • Ellenbogenschmerzen
  • Ursachen
    • Arthrose
    • Rheuma
    • Gicht
    • Reaktive Arthritis
  • Übungen
  • Blog
    • Frau in den Wechseljahren mit akuten GelenkbeschwerdenGelenkschmerzen in den Wechseljahren
      Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, doch sie bringen oft eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Veränderungen mit sich. Zu den weniger bekannten, aber häufig auftretenden Beschwerden gehören Muskel- und Gelenkschmerzen.
      Mehr erfahren
    • Person in weißem T-Shirt hält mit einer Hand ihren Ellenbogen, der rot eingefärbt ist, möglicherweise zur Darstellung von Schmerz. Hintergrund ist neutral und beige.Tennisarm: Das hilft gegen die Schmerzen
      Obwohl der Tennisarm seinen Namen vom Tennis hat, tritt er auch bei anderen Tätigkeiten mit repetitiven Bewegungen auf, z.B. bei Handwerkern und Musikern. Hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen, Ursachen und Behandlung.
      Mehr erfahren
    • Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke
    • Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen und Risiken
    • Kaffee bei Arthrose: Auswirkungen
    • Gelenkknacken: Harmlos oder erstes Alarmzeichen?
    • 10 nützliche Tipps für den Arztbesuch bei Gelenkschmerzen
    • Praktische Hausmittel bei Gelenkschmerzen
    • Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft
    • Bewegungsschmerzen: Übungen und Tipps
    • Ernährung bei Arthrose: Entzündungshemmend essen
  • Lesezeichen
Home MGS persönlich Ein Interview über Selbs…
Mann mit Brille lächelt in die Kamera, trägt ein grünes Polohemd, vor weißem Hintergrund.
Interviewer: Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Interviewte: Sarah Schuh
Lesezeichen
Lesedauer ca. 5 min
03.07.2025

Ein Interview über Selbstfürsorge, Lebensfreude und den Umgang mit einer unsichtbaren Krankheit

„Man muss nicht alles alleine tragen.“

Chronisch krank zu sein, bedeutet, sich auch innerlich damit arrangieren zu müssen, dass eine Erkrankung zu einer lebenslangen Begleiterin geworden ist. Sarah weiß seit 2023, dass sie das Sjögren Syndrom hat. Am Anfang fiel es ihr schwer, das zu akzeptieren. Doch die 35-Jährige hat gelernt, der Krankheit nicht unnötig viel Raum zu geben, die Gegenwart zu genießen statt sich Sorgen um die Zukunft zu machen, Grenzen zu setzen und Hilfe anzunehmen. Ihre Erfahrungen hat gern mit „Meine Gelenkschmerzen“ geteilt, weil sie auch anderen Betroffenen Mut machen möchte.    

Das Video-Interview

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Inhalte aus dem Interview

Sarah, du hast die Diagnose Sjögren-Syndrom erhalten. Erinnerst du dich an den Moment, als dir klar wurde, dass das nun ein Teil deines Lebens ist? Wie bist du emotional damit umgegangen?

Ja, das weiß ich noch gut. Im ersten Moment war es eine große Erleichterung, endlich zu wissen, was los ist. Aber danach kam auch eine Phase, in der ich in ein kleines Tief gefallen bin. Ich hatte lange gesucht, war erschöpft und am Anfang habe ich innerlich stark gegen die Diagnose angekämpft. Ich wollte das nicht akzeptieren, wollte nicht, dass es „meins“ ist. Eine Psychologin hat mir dann geholfen, diesen inneren Kampf zu erkennen. Sie machte mich darauf aufmerksam, wie ich über meine Erkrankung spreche – immer in Begriffen wie „Ich kämpfe dagegen“. Das hat mir die Augen geöffnet. Ein Kampf kostet Energie. Heute versuche ich, mehr in Einklang mit meiner Erkrankung zu leben, auch wenn das nicht immer leicht ist. Es ist ein Weg.

Wie würdest du diesen Weg beschreiben? Gab es bestimmte Phasen, die du durchlaufen hast, um zu dieser Haltung zu finden?

Ich würde sagen, es war eine emotionale Achterbahnfahrt. Es gab Momente voller Frust und Wut, aber auch solche, in denen ich mich stark und handlungsfähig gefühlt habe. Besonders wichtig war für mich das Gefühl, selbst etwas tun zu können. Das nennt man in der Psychologie Selbstwirksamkeit. Ich habe angefangen, auf meine Ernährung zu achten, mich über die Erkrankung zu informieren und neue Dinge auszuprobieren, zum Beispiel Meditation. Ich bin eigentlich ein unruhiger Mensch, aber gerade diese ruhigen Momente helfen mir heute sehr, bei mir zu bleiben. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen. Es geht darum, herauszufinden, was gut tut und was einem Kraft gibt.

Was hilft dir dabei, auch in schwierigen Momenten emotional stabil zu bleiben? Hast du Strategien entwickelt, die dir guttun?

Ich versuche, nicht in Katastrophengedanken abzurutschen. Klar, beim Sjögren-Syndrom kann es zu Organbeteiligungen kommen. Aber das muss nicht passieren. Ich gehe regelmäßig zu meinen Vorsorgeterminen und entscheide bewusst, mich nur dann mit etwas zu beschäftigen, wenn es wirklich ein Thema ist. Ich möchte meine Gegenwart nicht mit Sorgen über eine ungewisse Zukunft verbringen. Und wenn es doch mal schwierig ist, lasse ich auch Gefühle wie Wut oder Traurigkeit zu. Manchmal ist es wichtig, sich durch solche Emotionen durchzutreiben, wie durch einen Strudel, wie meine Therapeutin es mal gesagt hat. Und dann taucht man irgendwann wieder auf.

Teile auch du deine Geschichte – Gemeinsam sind wir stärker

Du lebst mit (chronischen) Gelenkbeschwerden oder kämpfst noch um eine Diagnose? Deine Erfahrungen können anderen helfen, sich besser verstanden zu fühlen.

Erzähle uns deine Geschichte. Du machst damit nicht nur Mut, sondern zeigst auch, wie vielfältig das Leben sein kann.

👉 Schicke uns eine E-Mail an
deinestory@meine-gelenkschmerzen.de

Was bedeutet es für dich, mit dir selbst in gutem Kontakt zu sein? Und was hilft dir, deine eigenen Grenzen rechtzeitig zu erkennen?

Ich glaube, ich habe die Verbindung zu mir selbst lange ignoriert. Ich bin oft über meine eigenen Grenzen gegangen, habe mich zu sehr gefordert, ohne innezuhalten. Heute sehe ich die Erkrankung auch als eine Art Wegweiser. Sie hilft mir, besser auf mich zu achten. Wenn meine Augen trocken werden oder mir übel wird, weiß ich, dass es Zeit ist, einen Schritt zurückzugehen. Ich habe auch gelernt, Nein zu sagen, wenn mir etwas zu viel wird. Das fällt mir heute viel leichter als früher. Gleichzeitig ist mir wichtig, meine Erkrankung nicht als Ausrede zu benutzen. Ich nehme sie ernst, aber ich möchte mich nicht dahinter verstecken.

Wie gelingt es dir, der Erkrankung nicht zu viel Raum in deinem Leben zu geben und dennoch offen damit umzugehen?

Das ist ein Balanceakt. Es gibt Phasen, da möchte ich über andere Dinge sprechen als über meine Krankheit. Ich lenke Gespräche dann bewusst in eine andere Richtung. Gleichzeitig finde ich den Austausch mit anderen Betroffenen sehr wertvoll. Ich möchte mich nicht über meine Diagnose definieren, aber ich weiß, dass ich durch meine Erfahrungen anderen helfen kann. Auf Instagram teile ich manchmal Tipps, aber ich merke auch, dass ich wieder mehr Raum für andere Themen brauche. Es geht darum, sich nicht auf die Erkrankung zu reduzieren, sondern das Leben in seiner ganzen Vielfalt zu leben.

Wie hat die Erkrankung deine Sicht auf das Leben verändert? Gibt es Dinge, die du heute bewusster oder anders machst als früher?

Definitiv. Ich schiebe nichts mehr auf. Im letzten Sommer hatte ich starke Entzündungen in den Händen, und es war unklar, ob ich sie je wieder so nutzen kann wie früher. Da wurde mir klar, wie verletzlich wir sind. Ich habe mir einen Camper gekauft, weil ich reisen möchte, solange ich es kann. Ich möchte nicht erst mit 60 Fallschirm springen, sondern heute. Diese Haltung gibt mir Kraft und Lebensfreude.

Gibt es bestimmte Menschen oder Momente, aus denen du besonders viel Kraft ziehst?

Meine Freundinnen und Freunde sind mir unglaublich wichtig. Mit ihnen gemeinsam Kaffee trinken, lachen, einfach da sein – das ist für mich ein sicherer Ort. Ich habe auch eine Freundin, die mich zu Arztterminen begleitet hat, einfach um mitzukommen und mir Feedback zu geben. Sie spiegeln mir, wenn ich über das Ziel hinausschieße oder zu hart mit mir bin. Ich bekomme keine Mitleidsreaktionen, sondern ehrliche Rückmeldungen und das ist mir wichtig. Ich möchte nicht bemitleidet werden, sondern ernst genommen. Und ich glaube, genau das passiert, wenn man offen, aber nicht selbstbemitleidend kommuniziert.

Gibt es auch Dinge, die du ganz bewusst tust, um neue Energie zu tanken oder dich wieder mit dir selbst zu verbinden?

Ja, sehr viele sogar. Ich liebe es, in der Natur zu sein, spazieren zu gehen, mit meinem Hund unterwegs zu sein. Ich habe sound baths, also Klangbäder für mich entdeckt, Klangschalenmeditationen, die mir sehr guttun. Yoga hilft mir dabei, bei mir zu bleiben und meinem Körper achtsam zu begegnen. Und auch wenn es aktuell nicht geht, möchte ich irgendwann wieder joggen gehen. Das war früher meine Kraftquelle. Mein Rheumatologe glaubt daran, dass ich wieder dahin zurückkomme und ich vertraue ihm.

Inhalt

  • Das Video-Interview
  • Inhalte aus dem Interview
  • Sarah über Leben mit Sjögren-Syndrom
  • Sarah über Arztgespräche und Zweitmeinungen

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Person massiert ihre Hand, möglicherweise wegen Sjögren-Syndrom Schmerzen.Sjögren Syndrom: Erste Symptome, Ursachen und Behandlung

    26.05.2025: Sjögren Syndrom: Erste Symptome, Ursachen und Behandlung Ständig sind die Augen und der Mund trocken, eine unerklärliche Müdigkeit schränkt der Alltag ein, dazu wiederkehrende Gelenkschmerzen –

    Mehr erfahren
  • Junge Frau trinkt im Alltag Tee gegen Arthrose.Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke

    23.04.2025: Arthrose betrifft immer mehr Menschen – auch Jüngere. Viele suchen sanfte Wege zur Linderung, ohne starke Medikamente. Pflanzliche Mittel, besonders Tee, rücken dabei wieder in den Fokus.

    Mehr erfahren
  • Mehrere Hände halten Gläser mit hellem Bier und stoßen in einer Gruppe an. Die Szene findet wahrscheinlich in einer geselligen Umgebung statt.Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen, Risiken und wann ein Arztbesuch ratsam ist 

    25.03.2025: Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen, Risiken und wann ein Arztbesuch ratsam ist  Viele Menschen wissen, wie sich ein Kater anfühlt: Kopfschmerzen, Übelkeit, allgemeines Unwohlsein. Doch auch

    Mehr erfahren
    • Schmerzarten
      • Nackenschmerzen
      • Hüftschmerzen
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Muskelschmerzen
      • Gelenkschmerzen
      • Sprunggelenkschmerzen
    • Ursachen
      • Arthrose
      • Rheuma
      • Gicht
      • Therapie
    • Schmerz-Blog
      • Gelenkschmerzen nach Schwangerschaft
      • Gelenkschmerzen Hausmittel
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.