Informationsportal zu Schmerzen in den Gelenken
  • Schmerzarten
    • Person sitzt auf einem hellen Sofa und hält ihren linken Fuß mit der rechten Hand, während die andere Hand auf dem Knie liegt. Die Person trägt eine hellblaue, gestreifte Bluse und eine graue Hose.Gelenkschmerzen
      Es schmerzt in den Knien, Fingern, Schultern, in Rücken, Nacken, Hüfte oder am ganzen Körper? Mit Gelenkschmerzen sind Sie nicht allein. Über die Hälfte der Deutschen litt im Jahr 2016 unter schmerzenden Gelenken.
      Mehr erfahren
    • MuskelschmerzenMuskelschmerzen
      Wir kennen sie alle – eine schmerzende Muskulatur. Häufig treten die lästigen Beschwerden in Form von Rückenschmerzen auf. Sportler und Wiedereinsteiger nehmen oft auch Muskelkater am ganzen Körper wahr.
      Mehr erfahren
    • Hüftschmerzen
    • Knieschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schulterschmerzen
    • Sprunggelenkschmerzen
    • Handgelenkschmerzen
    • Ellenbogenschmerzen
  • Ursachen
    • Arthrose
    • Rheuma
    • Gicht
    • Reaktive Arthritis
  • Übungen
  • Blog
    • Frau in den Wechseljahren mit akuten GelenkbeschwerdenGelenkschmerzen in den Wechseljahren
      Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, doch sie bringen oft eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Veränderungen mit sich. Zu den weniger bekannten, aber häufig auftretenden Beschwerden gehören Muskel- und Gelenkschmerzen.
      Mehr erfahren
    • Person in weißem T-Shirt hält mit einer Hand ihren Ellenbogen, der rot eingefärbt ist, möglicherweise zur Darstellung von Schmerz. Hintergrund ist neutral und beige.Tennisarm: Das hilft gegen die Schmerzen
      Obwohl der Tennisarm seinen Namen vom Tennis hat, tritt er auch bei anderen Tätigkeiten mit repetitiven Bewegungen auf, z.B. bei Handwerkern und Musikern. Hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen, Ursachen und Behandlung.
      Mehr erfahren
    • Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke
    • Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen und Risiken
    • Kaffee bei Arthrose: Auswirkungen
    • Gelenkknacken: Harmlos oder erstes Alarmzeichen?
    • 10 nützliche Tipps für den Arztbesuch bei Gelenkschmerzen
    • Praktische Hausmittel bei Gelenkschmerzen
    • Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft
    • Bewegungsschmerzen: Übungen und Tipps
    • Ernährung bei Arthrose: Entzündungshemmend essen
  • Lesezeichen
Home MGS persönlich Leben mit Sjögren-Syndro…
Mann mit Brille lächelt in die Kamera, trägt ein grünes Polohemd, vor weißem Hintergrund.
Interviewer: Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Interviewte: Sarah Schuh
Lesezeichen
Lesedauer ca. 4 min
03.07.2025

Leben mit Sjögren-Syndrom

„Ich habe mir selbst versprochen, dass ich die Diagnose finde.“

Seit 2023 weiß Sarah, dass sie das Sjögren-Syndrom hat. Bis die Diagnose endlich feststand, musste die gebürtige Saarländerin allerdings unzählige Ärzte aufsuchen und zig Untersuchungen abwarten. Doch Sarah blieb hartnäckig. Das empfiehlt sie auch anderen Betroffenen. „Meine Gelenkschmerzen“ traf die 35-Jährige zum Interview in Hamburg.

Das Video Interview

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Inhalte aus dem Interview

Sarah, kannst du dich erinnern, wann du zum ersten Mal gespürt hast, dass etwas mit deinem Körper nicht stimmt?

Ja, das war eine Entwicklung, die ich zunächst gar nicht richtig einordnen konnte. Rückblickend hat es sicher schon vor fünf Jahren angefangen. Ich war oft erschöpft, mir war häufig übel und nachts hatte ich starke Schweißausbrüche. Ich konnte nicht mehr richtig schlafen. Besonders deutlich wurde es beim Sport. Früher bin ich Marathon gelaufen, war fit und aktiv. Und plötzlich fühlte ich mich beim Joggen nach kurzer Zeit wie bei einer dauerhaften Erkältung. Das hat nicht zu mir gepasst. Da wusste ich, dass etwas nicht stimmt.

Wie bist du mit diesen Veränderungen umgegangen und wie haben deine Ärztinnen und Ärzte darauf reagiert?

Ich habe meinem Körper vertraut und gespürt, dass da etwas nicht in Ordnung ist. Am Anfang wurde ich von meiner Hausärztin noch ernst genommen, aber nachdem die ersten Blutwerte unauffällig waren, wurde das weniger. Irgendwann hieß es dann, das sei eben normal, man schwitze nun einmal. Das war frustrierend. Trotzdem habe ich mir fest vorgenommen, nicht aufzugeben. Ich habe mir selbst versprochen, die Ursache zu finden und eine Diagnose zu bekommen.

Wie ging es dann für dich weiter? Was hat dir letztlich zur richtigen Diagnose verholfen?

Es war ein sehr langer Weg mit vielen Gesprächen, Untersuchungen und Rückschlägen. Ich war bei verschiedenen Fachärztinnen und Fachärzten, in Kliniken, und auch in einer Rheumaklinik, aber immer ohne Ergebnis. Dann habe ich die Hausärztin gewechselt. Diese neue Ärztin hat aufmerksam zugehört, den Faden noch einmal aufgenommen und mich schließlich an eine HNO-Ärztin überwiesen. Dort wurde schnell klar, dass meine Schleimhäute sehr trocken sind. Weitere Untersuchungen beim Augenarzt und eine Lippenbiopsie haben dann die Diagnose gebracht: Sjögren-Syndrom.

Wie hast du dich in dem Moment gefühlt, als du endlich wusstest, woran du leidest?

Ich war tatsächlich erleichtert. Endlich hatte mein Gefühl einen Namen. Die Ärztin erklärte mir, dass meine Speicheldrüsen nicht mehr richtig arbeiten, und in dem Moment fühlte ich mich fast erleichtert. Ich hatte so lange gespürt, dass etwas nicht stimmt. Jetzt wusste ich es. Und ich konnte wieder Vertrauen in meinen Körper entwickeln.

Teile auch du deine Geschichte – Gemeinsam sind wir stärker

Du lebst mit (chronischen) Gelenkbeschwerden oder kämpfst noch um eine Diagnose? Deine Erfahrungen können anderen helfen, sich besser verstanden zu fühlen.

Erzähle uns deine Geschichte. Du machst damit nicht nur Mut, sondern zeigst auch, wie vielfältig das Leben sein kann.

👉 Schicke uns eine E-Mail an
deinestory@meine-gelenkschmerzen.de

Wie beeinflusst das Sjögren-Syndrom heute deinen Alltag und deine Lebensweise?

Ich lebe heute sehr viel bewusster. Ich achte auf Pausen, vermeide Stress so gut ich kann und höre sehr genau auf meinen Körper. Sport bleibt mir wichtig, auch wenn ich vieles anpassen musste. Yoga hilft mir sehr, ebenso wie Tanzen oder Surfen. Joggen fehlt mir, aber ich hoffe, dass ich irgendwann wieder an dem Punkt bin. Ich gestalte mein Leben mit der Erkrankung, aber lasse mich nicht von ihr bestimmen.

Wie gehst du beruflich mit deiner Diagnose um und wie reagiert dein Umfeld im Job?

Ich bin sehr offen damit umgegangen. In meinem Team sprechen wir viel miteinander und haben eine gute Vertrauenskultur. Das hilft sehr. Ich kann offen sagen, wenn ich weniger Belastung brauche oder unterwegs nicht so viel reisen kann. Für mich ist es wichtig, ehrlich zu sein, damit wir gemeinsam Lösungen finden können. Diese Offenheit schützt mich und stärkt gleichzeitig das Vertrauen im Team.

Was hilft dir persönlich dabei, mit der Erkrankung gut umzugehen – emotional und körperlich?

Der Austausch mit anderen Betroffenen hat mir sehr geholfen. Über Instagram habe ich viele tolle Menschen kennengelernt, die ähnliche Erfahrungen machen. Das gibt Kraft und auch ein Gefühl von Verbundenheit. Gleichzeitig achte ich darauf, dass mein Leben nicht nur um die Erkrankung kreist. Ich möchte mich nicht nur über meine Diagnose definieren. Es gehört zu mir, aber es ist nicht alles, was mich ausmacht.

Hast du für dich therapeutische oder unterstützende Wege gefunden, die dir gut tun?

Ich habe verschiedene Medikamente ausprobiert, unter anderem Biologika und Kortison. Leider habe ich vieles davon nicht gut vertragen. Im Moment bin ich ohne Medikamente und lasse mich zusätzlich von einer Heilpraktikerin begleiten. Ernährung spielt ebenfalls eine Rolle. Ich orientiere mich an einer entzündungsarmen Ernährung. Dennoch ist es für mich wichtig, dass auch Genuss Platz hat. Wenn ich Lust auf ein Franzbrötchen habe, gönne ich mir das auch mal.

Was möchtest du anderen Menschen mit auf den Weg geben, die sich noch auf der Suche nach einer Diagnose befinden oder mit einer ähnlichen Erkrankung leben?

Vertraut auf euch selbst. Wenn ihr das Gefühl habt, dass etwas nicht stimmt, dann stimmt oft tatsächlich etwas nicht. Lasst euch nicht entmutigen, wenn Untersuchungen nichts zeigen oder wenn euch gesagt wird, es sei psychosomatisch. Es ist völlig in Ordnung, eine zweite Meinung einzuholen oder die Ärztin zu wechseln. Ihr dürft Fragen stellen, dürft euch informieren und dürft euren eigenen Weg gehen. Niemand kennt euren Körper besser als ihr selbst.

Mann mit Brille lächelt in die Kamera, trägt ein grünes Polohemd, vor weißem Hintergrund.
Interviewer
Dipl.-Psych. Stephan Hillig

Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.

Alle Beiträge ansehen
Interviewte
Sarah Schuh

Sarah ist Trainerin für Kommunikation, Konfliktlösung und Teamentwicklung. Die gebürtige Saarländerin lebt heute in Hamburg und unterstützt Teams und Einzelpersonen dabei, klarer miteinander zu sprechen, Herausforderungen konstruktiv zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Seit ihrer Diagnose mit dem Sjögren-Syndrom im Jahr 2023 setzt sich Sarah auch intensiv mit Gesundheitsthemen auseinander – insbesondere damit, wie Menschen trotz chronischer Erkrankungen ein aktives, selbstbestimmtes Leben führen können. Als passionierte Läuferin, Sportlerin und Reiseliebhaberin weiß sie, wie wichtig es ist, den eigenen Körper ernst zu nehmen, sich nicht unterkriegen zu lassen und dennoch Raum für Freude und Abenteuer zu schaffen.

Neben ihrer Arbeit als Trainerin engagiert sich Sarah dafür, ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen. Ihr Anliegen ist es, Mut zu machen und zu zeigen, dass das Leben trotz einer chronischen Erkrankung reich und bunt bleiben kann – sei es beim Yoga, beim Tanzen oder unterwegs im eigenen Campingbus quer durch Europa.

Alle Beiträge ansehen

Inhalt

  • Das Video Interview
  • Inhalte aus dem Interview
  • Sarah über Selbstfürsorge und Lebensfreude
  • Sarah über Arztgespräche und Zweitmeinungen

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Person massiert ihre Hand, möglicherweise wegen Sjögren-Syndrom Schmerzen.Sjögren Syndrom: Erste Symptome, Ursachen und Behandlung

    26.05.2025: Sjögren Syndrom: Erste Symptome, Ursachen und Behandlung Ständig sind die Augen und der Mund trocken, eine unerklärliche Müdigkeit schränkt der Alltag ein, dazu wiederkehrende Gelenkschmerzen –

    Mehr erfahren
  • Junge Frau trinkt im Alltag Tee gegen Arthrose.Tee bei Arthrose – natürliche Unterstützung für gesunde Gelenke

    23.04.2025: Arthrose betrifft immer mehr Menschen – auch Jüngere. Viele suchen sanfte Wege zur Linderung, ohne starke Medikamente. Pflanzliche Mittel, besonders Tee, rücken dabei wieder in den Fokus.

    Mehr erfahren
  • Mehrere Hände halten Gläser mit hellem Bier und stoßen in einer Gruppe an. Die Szene findet wahrscheinlich in einer geselligen Umgebung statt.Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen, Risiken und wann ein Arztbesuch ratsam ist 

    25.03.2025: Gelenkschmerzen nach Alkohol: Ursachen, Risiken und wann ein Arztbesuch ratsam ist  Viele Menschen wissen, wie sich ein Kater anfühlt: Kopfschmerzen, Übelkeit, allgemeines Unwohlsein. Doch auch

    Mehr erfahren
    • Schmerzarten
      • Nackenschmerzen
      • Hüftschmerzen
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Muskelschmerzen
      • Gelenkschmerzen
      • Sprunggelenkschmerzen
    • Ursachen
      • Arthrose
      • Rheuma
      • Gicht
      • Therapie
    • Schmerz-Blog
      • Gelenkschmerzen nach Schwangerschaft
      • Gelenkschmerzen Hausmittel
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.